Seit 2022 steht ein neues Instrument zur Erfassung der Biodiversitätssituation für landwirtschaftliche Betriebe in Österreich zur Verfügung. Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter erhalten damit eine Möglichkeit für die selbständige Analyse am Betrieb und können an wissenschaftlichen Auswertungen teilnehmen.

Das Modul „FarmLife Biodiversität“ ist 2022 als weiteres Modul zum Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife hinzugekommen. Damit sind neben den „klassischen“ Bereichen wie Nährstoffeffizienz, Energieeinsatz und Treibhausgase sowie den Bereichen Tierwohl und Boden nunmehr auch Auswertungen zur Biodiversität möglich. Bei FarmLife handelt es sich um ein Software- und Analysepaket, das vor mehr als 10 Jahren an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein entworfen wurde und laufend weiterentwickelt wird. Wir begleiten alle Landwirtinnen und Landwirte gerne dabei, in die faszinierende Welt der Ökobilanz einzutauchen. FarmLife steht interessierten Landwirtinnen und Landwirten kostenfrei zur Verfügung. Die Einschulung in die Bedienung erfolgt ganz einfach im Rahmen von Kursen. Diese werden seitens Raumberg-Gumpenstein von der Forschungsgruppe Ökoeffizienz angeboten – seit Covid-19 auch in Form von drei Online-Kursabenden. Nähere Informationen finden Sie auf www.farmlife.at.

Der Ausgangspunkt hinter der Biodiversitäts­bewertung ist, dass die landwirtschaftlichen Flächen und deren Strukturvielfalt sowie die Ausgestaltung ihrer Nutzung über die Lebensräume und damit über die möglichen Pflanzen- und Tierarten entscheiden. Im Hintergrund der Bewertung liegen daher auch Felderhebungen, die den Zusammenhang zwischen den abgebildeten Merkmalen und dem Vorkommen von Indikator-Artengruppen von Gefäßpflanzen über Heuschrecken und Tagfaltern bis hin zu Vögeln abbilden.

  0 Wörter       0 Minuten

Durch Ihren Beitritt unterstützen und profitieren Sie von unserer gemeinsamen Arbeit für eine zukunftsfähige wirtschaftliche und ökologische Basis bäuerlicher Betriebe! .

Für einen Beitrag von € 20 pro Jahr haben Sie Zugriff auf alle Fachinformationen und Onlineartikel und erhalten zudem als Willkommensgeschenk eine Broschüre nach Wahl per Post zugesandt!

Sei bei der ÖAG dabei!

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.