Die gesellschaftlichen Forderungen nach mehr Transparenz sind ein brandaktuelles Thema auch für unsere Milchwirtschaft. Ausgehend von Forderungen des deutschen Handels, wird eine klarere Deklaration der Haltungsform, unter deren Lebensmittel produziert wurden, auf den Milchpackungen gefordert. Diese Intiative setzt unsere Milchbranche stark unter Druck, geht doch ein Viertel aller exportierten Milch nach Deutschland und ist die Wertschöpfung hier am höchsten. Die österreichischen Mol- kereien sind gefordert. Es freut mich, dass sich nun die österreichische Milchwirtschaft zu einer gemeinsamen Vorgehensweise zur Umsetzung dieser Forderungen entschieden hat. Das AMA-Gütesiegel wird weiterentwickelt, im Gegensatz zu Deutschland zielt der gesamtheitliche Blick nicht nur auf die Haltung, sondern auch auf den Bereich der Fütterung. Das heißt, dass die Verwendung europäischer Futtermittel, der Verzicht auf Palmöl sowie die Gentechnikfreiheit das österreichische Charakteristikum darstellen und dies den Unterschied zu Deutschland klar ausmacht.

Dass Tierwohl nicht nur auf die Haltungsform reduziert werden kann, zeigen die Ergebnisse des EIP Projektes Berg-Milchvieh der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und der Landwirtschaftskammer Österreich. Durch gute innovative Adaptionen und kostengünstige Umbaulösungen, wie zum Beispiel die Erstellung eines Laufhofes, Außenliegeboxen oder anderer Freiflächen, hat auch die Kombinationshaltung ihre Berechtigung und stellt ein zukunftsfähiges Konzept dar. Um die Kombinationshaltung und damit verbunden die kleinbäuerliche Struktur in Österreich abzusichern, ist ein strikteres Vorgehen im Umgang mit den Ausnahmetatbeständen der dauernden Anbindehaltung zwingend erforderlich. So ist vorgesehen, dass die Ausnahmeregeln der dauernden Anbindehaltung im Rahmen der Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels mit 31.12.2023 auslaufen.

Ich bin überzeugt, dass mit diesen gemeinsamen Weiterentwicklungen der österreichische Standort in der Milchwirtschaft abgesichert werden kann.

Viel Gesundheit und alles Gute für Haus, Hof und Stall!

Stefan Lindner

Obmann RINDERZUCHT AUSTRIA, Dresdner Straße 89/B1/18, 1200 Wien 

info@rinderzucht.at

  0 Wörter       0 Minuten

Durch Ihren Beitritt unterstützen und profitieren Sie von unserer gemeinsamen Arbeit für eine zukunftsfähige wirtschaftliche und ökologische Basis bäuerlicher Betriebe! .

Für einen Beitrag von € 20 pro Jahr haben Sie Zugriff auf alle Fachinformationen und Onlineartikel und erhalten zudem als Willkommensgeschenk eine Broschüre nach Wahl per Post zugesandt!

Sei bei der ÖAG dabei!

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.