Wirtschaftsdünger haben in der österreichischen Landwirtschaft im Sinne der Kreislaufwirtschaft und als Basis einer guten Nährstoffversorgung unserer Kulturpflanzen und
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit eine große Bedeutung. Zusätzlich haben die hofeigenen Wirtschaftsdünger aufgrund der aktuell extrem sichtbar gewordenen Energieabhängigkeit der Welt eine noch nie dagewesene wirtschaftliche Bedeutung gewonnen. War bis vor 2-3 Jahren der Kilogramm Stickstoff „nur“ zwischen 0,50 und 1,0€ wert, ist dieser mittlerweile auf schwindelerregende 2,50 bis 3,20€/kg gestiegen. Werden die anderen Nährstoffe (Phosphor, Kali, Kalzium, …), die ebenfalls in unseren Wirtschaftsdüngern zu finden sind ebenfalls bewertet, dann ist eine klassische Milchviehgülle bis zu 16€/m3 wert. Aber nicht nur deshalb ist es hoch an der Zeit sich mit möglichen Effizienzverbesserungen im Wirtschaftsdüngermanagement zu beschäftigen, sondern auch aufgrund der immer intensiver werdenden Diskussion um die geruchliche Belästigung im Zusammenhang mit der Wirtschaftsdüngerausbringung. In diesem Spannungsfeld steht nun zusätzlich verschärfend die NEC Richtlinie, eine EU-Richtlinie zur Umsetzung bereit. Diese NEC Richtlinie gibt den einzelnen Mitgliedsstaaten Höchstmengenbegrenzungen von Luftschadgasen vor.

Damit soll die Feinstaubbelastung in Europa deutlich reduziert werden. Davon betroffen ist neben Schwefeldioxid (SO2), Stickoxid(NOx) und Nicht-Methan-flüchtige Kohlenwasserstoffe
(NMVOC) auch der Ammoniak(NH3). Bei Ammoniak ist die Landwirtschaft mit 94% die Hauptemissionsquelle. Ammoniak wird...

  1250 Wörter       13 Minuten

Durch Ihren Beitritt unterstützen und profitieren Sie von unserer gemeinsamen Arbeit für eine zukunftsfähige wirtschaftliche und ökologische Basis bäuerlicher Betriebe! .

Für einen Beitrag von € 20 pro Jahr haben Sie Zugriff auf alle Fachinformationen und Onlineartikel und erhalten zudem als Willkommensgeschenk eine Broschüre nach Wahl per Post zugesandt!

Sei bei der ÖAG dabei!

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.