Autor: Ing. Reinhard Resch

Das Sauerstoffangebot bestimmt wesentlich die Lebensbedingungen von Mikroorganismen und damit die Art der Gärung von Futterpflanzen sowie die Stabilität der vergorenen Futterkonserven. Die Messung der Sauerstoffkonzentration (O2) konnte im Gärfutter bislang nur durch destruktive Beprobungen oder durch indirekte Rechenmodelle anhand des Sauerstoffverbrauchs gewisser Mikroorganismen ermittelt werden. Nicht-invasive Methoden der Sauerstoffmessung mit Hilfe von opto-chemischen Sensoren stehen der Forschung erst seit wenigen Jahren zur Verfügung.

Die weltweit ersten Versuchserfahrungen zum Feldeinsatz von, bei JOANNEUM RESEARCH entwickelten, opto-chemischen Sauerstoffsensoren in Grassilage brachten an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wichtige Erkenntnisse über die Performance der verwendeten Sensoren und Messtechnik und plausible...

  296 Wörter       3 Minuten

Durch Ihren Beitritt unterstützen und profitieren Sie von unserer gemeinsamen Arbeit für eine zukunftsfähige wirtschaftliche und ökologische Basis bäuerlicher Betriebe! .

Für einen Beitrag von € 20 pro Jahr haben Sie Zugriff auf alle Fachinformationen und Onlineartikel und erhalten zudem als Willkommensgeschenk eine Broschüre nach Wahl per Post zugesandt!

Sei bei der ÖAG dabei!

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.