Silagestabilität – mit neuer Sensortechnologie Verderbprozesse besser verstehen und vorbeugen lernen
- Zugriffe: 2566
- Online-Artikel
Autor: Ing. Reinhard Resch
Das Sauerstoffangebot bestimmt wesentlich die Lebensbedingungen von Mikroorganismen und damit die Art der Gärung von Futterpflanzen sowie die Stabilität der vergorenen Futterkonserven. Die Messung der Sauerstoffkonzentration (O2) konnte im Gärfutter bislang nur durch destruktive Beprobungen oder durch indirekte Rechenmodelle anhand des Sauerstoffverbrauchs gewisser Mikroorganismen ermittelt werden. Nicht-invasive Methoden der Sauerstoffmessung mit Hilfe von opto-chemischen Sensoren stehen der Forschung erst seit wenigen Jahren zur Verfügung.
Die weltweit ersten Versuchserfahrungen zum Feldeinsatz von, bei JOANNEUM RESEARCH entwickelten, opto-chemischen Sauerstoffsensoren in Grassilage brachten an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wichtige Erkenntnisse über die Performance der verwendeten Sensoren und Messtechnik und plausible...