
Die ÖAG - eine (mehr als) dreißigjährige Erfolgsgeschichte
Am 17. Oktober 1989 fand in Gumpenstein auf Einladung des nachfolgend langjährigen Obmannes MR Dr. Herbert Etz, die konstituierende Sitzung der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau (heute: Grünland und...

Aktuelles - Hannes Royer
gerne schieben die unterschiedlichen Sektoren die Verantwortung für den Klimawandel hin und her. Doch inmitten dieser Diskussionen, wer welche Schuld trägt, geht das Wesentliche verloren:...

Der österreichische Weg der Haltungskennzeichnung
Die gesellschaftlichen Forderungen nach mehr Transparenz sind ein brandaktuelles Thema auch für unsere Milchwirtschaft. Ausgehend von Forderungen des deutschen Handels, wird eine klarere Deklaration der Haltungsform, unter deren Lebensmittel...

Die Nährstoffeffizienz der Gülle steigern!?
Wirtschaftsdünger haben in der österreichischen Landwirtschaft im Sinne der Kreislaufwirtschaft und als Basis einer guten Nährstoffversorgung unserer Kulturpflanzen und Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit eine große Bedeutung. Zusätzlich haben...

49. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2022
Am 6. und 7. April 2022 fand an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die 49. Viehwirtschaftliche Fachtagung des Instituts für Nutztierforschung zum ersten Mal als Hybrid- Veranstaltung statt. Rund 50 Gäste konnten vor Ort im Grimmingsaal begrüßt...

Standortgerechte Landwirtschaft: Warum und Wie?
Zur erfolgreichen Leitung landwirtschaftlicher Betriebe gehören schon lange nicht mehr nur das notwendige Fach- und Faktenwissen über die Zusammenhänge rund um die Notwendigkeiten von Feld und Vieh. Die anhaltende technische Transformation von...