
Grünlandübersaat im Frühjahr – die Saatgutqualität zählt
Autor: Dr. Bernhard Krautzer und Dr. Wilhelm Graiss
Für Betriebe, bei denen höchste Grundfutterqualität auch die ökonomische Grundlage für den Betriebserfolg darstellt, ist es besonders wichtig, in einen hochwertigen Pflanzenbestand...

Eine Alternative zur visuellen Brunsterkennung
Autoren: C. Fasching, J. Gasteiner, G. Huber, M. Gallnböck
Moderne Systeme machen mit einer Brunsterkennungsrate von bis zu über 90 % auf sich aufmerksam. Indem sie den Gesundheitszustand rund um die Uhr überwachen erkennen sie im Vergleich...

Nutzung von Satelliten- und Klimadaten zur Beschreibung von Ertrags- und Qualitätsdynamiken im Grünland
Autoren: DI Andreas Klingler & Dr. Andreas Schaumberger, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Die Erdbeobachtung mit Satelliten bestimmt schon seit Jahren viele Bereiche unseres Lebens. Wurden in den Anfängen noch...

Gesamteffizienz des Produktionssystems "Rinderhaltung"
Erste Ergebnisse eines Langzeit-Forschungsprojektes am Institut für Nutztierforschung, HBLFA Raumberg-Gumpenstein Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber, Johann Häusler, Dipl.-Ing. Georg Terler, Dr. Margit Velik, Institut für Nutztierforschung der...

Weiterentwicklung der bäuerlichen Rinderwirtschaft im digitalen Zeitalter - Projekt D4Dairy
Neben züchterischen Errungenschaften in der Genomik halten auch die Informations- und Kommunikationstechnologien, wie Internet der Dinge oder Sensortechnik,...