
Das Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs - Eine Vorstellung
Österreich wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten vermehrt mit großen Beutegreifern wie Bär, Wolf, Luchs und Goldschakal konfrontiert sein. Verwaltungsgrenzen, egal ob von Bezirk, Bundesland oder Staat, stellen für diese Tiere keine...

Bedeutung und Durchführung der Bodenuntersuchung
Der Boden erfüllt wichtige Funktionen als Nährstoff- und Wasserspeicher, als Filter und Puffer für Schadstoffe, als Lebensraum für zahlreiche Organismen und er bietet den Pflanzen Wurzelraum, Verankerung und Versorgung mit Wasser, Sauerstoff...

Was tun bei Engerlingschäden?
Im Juni und Juli sind die Grünlandflächen hinsichtlich der Engerlingschäden kritisch zu beurteilen! Als wirtschaftliche Schadschwelle gelten 40 Engerlinge/m². Bei einem derartigen Befall und einem bereits schlechten Bestand, ist eine...

2018 Hydrologisches Ausnahmejahr für das inneralpine Grünland
Autoren: Dr. Markus Herndl, DI Veronika Slawitsch und Martina Schink Bildquelle: HBLFA Raumberg-Gumpenstein - Climgrass
AusgangslageAuswertungen auf Basis des HISTALP-Datensatzes der ZAMG, weisen 2018 als wärmstes Jahr für...

Was wäre Österreich ohne Zuchtrindervermarktung?
Die Rinderwirtschaft ist zur Zeit stark in den Medien vertreten. Neben der vielfachen Berichterstattung über das ZAR-Ranking der häufigsten Kuhnamen 2018 sind die Artikel, Kommentare oder Postings durchwegs negativer Natur. Sie reichen von...

Silagestabilität – mit neuer Sensortechnologie Verderbprozesse besser verstehen und vorbeugen lernen
Autor: Ing. Reinhard Resch
Das Sauerstoffangebot bestimmt wesentlich die Lebensbedingungen von Mikroorganismen und damit die Art der Gärung von Futterpflanzen sowie die Stabilität der vergorenen Futterkonserven. Die Messung der...