Richtiges Herdenmanagement ist ein wichtiges Werkzeug, um die Wirtschaftlichkeit der Rindfleischerzeugung zu verbessern. Diese ÖAG-Sonderbeilage hilft, den Betrieb kritisch zu durchleuchten, um den Aufwand zu minimieren und den Erlös zu steigern.

Die wichtigsten Schwerpunkte diese ÖAG-Sonderbeilage sind:

  • Begriff "Herdenmangement"
  • Werkzeug der Wirtschaftlichkeit
  • Elemente des Herdenmanagement
  • Management von Mastgruppen
  • Ressourcenmanagement in der Rindermast
  • Fütterungsmanagement in der Rindermast
  • Terminplan für die Mast
  • Tierbezogene Abläufe optimieren
  • EDV-gestütztes Herdenmanagement
  • Tiergesundheitsmanagement in der Rindermast
  • Verkausmanagement in der Rindermast
  • Checkliste für das Herdenmanagement in der Rindermast

Fazit

Ein systematisches und geplantes Vorgehen ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Rindermast. Neben dem Planen ist auch die Kontrolle ein wesentlicher Punkt. In der Rindermast gibt es einige zentrale Punkte, die aus betriebswirtschaftlicher Sicht kontrolliert werden müssen, wie etwa: die Tageszunahmen in der Mast; das Schlachtgewicht und die Fleischqualität. Jede einzelne Lieferung muss analysiert werden, um Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen und diese dann umzusetzen.