In den letzten Jahren hat das Interesse an Weidehaltungssystemen zugenommen. Steigende Kosten für Energie, Maschinen, Ergänzungsfuttermittel, Futterkonserven sowie die zunehmende Arbeitsbelastung stellen Ursachen dafür dar. Darüber hinaus kommen intensive Tierhaltungsverfahren zunehmend unter Druck (Konsument, Tierschutz, Umweltschutz, Förderungen, Auflagen). In der Biologischen Landwirtschaft haben sogenannte Low-Input-Systeme und die Weidehaltung grundsätzlich eine große Bedeutung. Informationen zu diesem Thema finden Sie in dieser ÖAG-Sonderbeilage. 

Schwerpunkte dieser ÖAG-Sonderbeilage sind:

  • Klauenpflege und Vollweide
  • Parasiten und Blutharnen
  • Euterpflegemittel
  • Hitze
  • Blähungen
  • Setzen eines Trokars
  • Praktische Vorgangsweise bei Pansenblähung
  • Zuchtempfehlungen
  • Ökonomische Beurteilung