Intensive Stiermast benötigt für hohe Tageszunahmen eine entsprechende leistungsangepasste, optimale Rationsgestaltung.   

Diese ÖAG - Sonderbeilage befasst sich mit:  

  • Bedarfsrichtwerte für Nähr-, Mineral- und Wirkstoffe
  • Nährstoffversorgung an Bedarf anpassen
  • Futtermittel für die intensive Stiermast
    • Grundfutter Maissilage
    • Schnitthöhe berücksichtigen
    • Futterhygiene beachten
    • Schimmelpilzgifte
  • Kraftfutter
  • Eiweißträger
    • Sojaextraktionsschrot
    • Rapsextraktionsschrot
    • Sonnenblumenextraktionsschrot
    • Körnererbsen
    • Ackerbohne
    • Biertreber
  • Energieträger
    • Körnermais
    • Weizen
    • Triticale
    • Gerste
    • Trockenschnitzel
  • Praktische Hinweise zur intensiven Rindermast
    • Mastabschnitte sind wirtschaftlich sinnvoll
    • Futteraufnahme entscheidet über den Masterfolg
    • Fütterungstechnik beeinflusst die Futteraufnahme
    • Kraftfuttereinsatz im Mastverlauf
  • TMR (Totalmischration) in der Stiermast - Was spricht dafür

Fazit

Wer hohe Tageszunahmen will und ein niedriges Schlachtalter der Stiere erreichen will, muss ein entsprechendes Fütterungsmanagement in der Stiermast einsetzen. Dabei ist neben der optimalen Anpassung des Nährstoffbedarfes an das Lebendgewicht und den Zunahmen auch die Grundfutterqualität entscheidend. Nur durch eine optimale Gestaltung der einzelnen Mastabschnitte und unter Vermeidung von Fütterungsfehlern kann die Stiermast wirtschaftlich betrieben werden.