Der Geburtsvorgang ist grundsätzlich ein natürlicher Vorgang. Im Organismus spielen viele verschiedene Mechanismen und Faktoren zusammen, welche es dem Muttertier erlauben, bei Erhalt seiner eigenen Gesundheit und ohne menschliches Zutun ein gesundes Kalb zur Welt zu bringen. Die durch den Menschen sehr stark beeinflussten und veränderten Umweltfaktoren, insbesondere die Fütterung, die Haltung und stete Veränderung der Genetik bergen die Gefahr, dass der Geburtsvorgang gestört abläuft. Somit ist es für den Tierhalter wichtig zu wissen, wie eine normale Geburt vonstatten geht, bzw. ab wann von einer Geburtskomplikation gesprochen werden kann. Bei Komplikationen ist frühzeitig ein Tierarzt beizuziehen. Die vorliegende Broschüre beschreibt grundlegende Fakten über den Ablauf einer normalen Geburt bei Mutterkühen. Abweichungen von der Norm kommen in der Praxis immer wieder vor und müssen noch keinen Krankheitswert besitzen. In dieser ÖAG - Sonderbeilage werden folgende Themen behandelt:

  • Anatomische Grundlagen
  • Trächtigkeitsdauer und Geburtsgewichte
  • Anzeichen der nahenden Geburt und Steuerung der Geburt
  • Geburtsstadien
  • Geburtshygiene unbedingt einhalten
  • Ablauf einer normalen Geburt
  • Geburtshilfe - ab wann und wie
  • Schwergeburt. Gefahren für das Kalb und die Folgen
  • Was tun bei Totgeburten?
  • Versorgung des neugeborenen Kalbes
  • Mutterkühe schützen ihre Kälber
  • Versorgung des Muttertieres