
So kontrollieren Sie Ihre Fütterung!
Bedarfsgerecht versorgte Kühe sind Grundvorraussetzung für eine erfolgreiche Milchviehhaltung. Fütterungsfehler führen zu Gesundheits- und Fruchtbarkeitsproblemen. Darunter leidet die Leistung, die Ausgaben für tierärztliche Behandlungen steigen und die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion sinkt dramatisch. Diese Probleme treten auf, obwohl in der Praxis zum Teil exakte Rationsberechnungen durchgeführt werden und die Kühe somit bedarfsgerecht versorgt sein müssten. Aus diesem Grund müssen die Rationen überprüft werden. Aber wie?
Antworten auf diese Fragen gibt in dieser ÖAG-Sonderbeilage zu folgenden Themen:
- Sehen und Fühlen
- Betasten
- Betrachten
- Beurteilung der Ergebnisse
- Anzustrebender Verlauf der Körperkondition
- Abkalbung
- Hochlaktation
- Ende der Laktation und Trockenstehzeit
- BCS in der Kalbinnenaufzucht
- Zusammenfassung
- Messung der Rückenfettdicke mittels Ultraschall
- Beispiele zur Körperkonditionsbeurteilung
- Fleckvieh
- Braunvieh
- Schwarzbunte
File | Type | Size | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
koerperkonditionsbeurteilung |
![]() |
2.24 MB | Mitglieder |