
Wie gesund ist die Kuh?
Sowohl Landwirt als auch Tierarzt brauchen verlässliche und bewährte Hilfsmittel, um eindeutig beurteilen zu können, wie gesund die Tiere im Stall sind. Die folgende Broschüre soll Tierhaltern und Tierärzten wichtige Grundlagen für ein besseres gegenseitiges Verständnis liefern - mit dem Ziel, den Kühen ein Maximum an Wohlbefinden und Gesundheit zu ermöglichen.
Folgende Themen werden in dieser ÖAG-Sonderbeilage behandelt:
Gesundheitsparameter
- Lahmheitsbeurteilung
- Fruchtbarkeitsparameter
- Hilfsmittel zur Beurteilung der Fruchtbarkeit sind
- Progosterontest und Fruchtbarkeit
- Ketonkörper bei Energiemangel und Ketose
- Blutuntersuchungen
- Beta-Carotin
- Checkliste zur Erhebung der Tiergesundheit
Praktische Hilfsmittel zur Beurteilung der Fütterung
- Beurteilung der Futterqualität
- Rationsberechnung bei Trockenstehern
- Futterrest
Kuhparameter
- Milchfett
- Milcheiweiß
- Milchharnstoff
- Fett-/Eiweiß-Quotient
- Laktose
- Milchmenge
Sehen und Verstehen
- Leistungsgerechte Fütterung mit Körperkonditionsbewertung
- Einzeltierfütterung für gesunde Kühe und mehr Milch
- Wiederkauen
- Kotbeschaffenheit
- Beschaffenheit von Kotfladen
- Wie entsteht zu weicher Kot?
- Kot auf unverdaute Futterteile prüfen
- Fütterungsfehler mit dem Kotgeruch feststellen
- ph-Wert des Kotes
- Sonstige Hilfsmittel zur Beurteilung der Fütterung
File | Type | Size | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
praktische_hilfsmittel |
![]() |
3.08 MB | Mitglieder |