Futteraufnahmeschätzformeln - Grundlagen und praktische Anwendung in der Rationsberechnung

Die Leistungen unserer Nutztiere hängen von ihrem genetischen Potenzial und der Aufnahme an Nährstoffen ab. Für eine bedarfsgerechte Rationsberechnung ist die Futteraufnahmeneben dem Nährstoffgehalt der Futtermittel die entscheidende Größe. Im folgenden Beitrag wird die Schätzung in der Praxis dargestellt. Diese Futteraufnahme-Schätzformel beruht auf langjährigen Forschungsergebnissen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und wird von der DLG zur Anwendung in der Praxis empfohlen.

Folgende Themenbereiche finden Sie in diesem Beitrag: 

  • So steuert die Kuh das Fressen
  • Datenbasis für die Schätzformel
  • Beschreibung der Futteraufnahme-Schätzformel
  • Bewertung der Futteraufnahme-Schätzformeln
  • Anwendung der Formel in der Rationsberechnung