
- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Das Kalb - die Kuh von morgen
Die Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung hängt weitgehend von der Kälberaufzucht ab. Der Preis eines verkauften Kalbes bzw. die Kosten der Bestandesergänzung sind wirtschaftliche Kenngrößen. Das Ziel in der Kälberaufzucht ist eine rasche...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Fütterung von Schafen und Lämmern für die Qualitätslammerzeugung
Die Schafhaltung ist neben der Rinder- und Ziegenhaltung jener Betriebszweig, der die Erhaltung unserer Kulturlandschaft insbesondere in Grenzlagen garantiert. Doch auch diese Form der Tierhaltung ist nur attraktiv, wenn die Arbeit mit...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Sinnvoller Molke- und Biertrebereinsatz in der Landwirtschaft
In der Käserei, wie auch in der Brauerei fallen sowohl bei der Herstellung von Käse und Topfen, als auch bei der Herstellung von Bier die wertvollen Nebenprodukte Molke und Biertreber an. Grundsätzlich sind sowohl Molke als auch Biertreber in...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Neuer Bewertungsschlüssel für die Eiweißversorgung von Milchkühen
Die Eiweißversorgung ist für alle Lebewesen von ausschlaggebender Bedeutung. Dabei spielt die Eiweißqualität eine entscheidende Rolle. Die meisten Lebewesen sind auf die direkte Zufuhr von lebensnotwendigen Eiweißbausteinen (Aminosäuren)...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Kalzinose - eine gefürchtete Erkrankung bei Rindern, Schafen und Ziegen
Steifer Gang, Schmerzen beim Aufstehen, ständiges Be- und Entlasten der Beine - wenn Ihre Kühe diese Krankheitszeichen zeigen, dann könnte die Ursache in der Zusammensetzung des Grünlandfutters zu finden sein. Eine gefürchtete Erkrankung...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Ochsen- und Kalbinnenmast im Grünlandgebiet - Zukunftschance?
Der durch die wirtschaftliche Situation bedingte Strukturwandel (geringere Deckungsbeiträge in der Milchproduktion, freie Handelbarkeit der Milchkontingente etc.) führt zu einer verstärkten Abwanderung der Milchproduktion in größere Betriebe...