
- Graiss, Wilhelm
- Viehwirtschaft
Kühe brauchen ausreichend Strukturfutter
Nur ausgewogene Rationen werden ausreichend wiedergekaut und führen zu optimalen Pansenverhältnissen. Dadurch werden die Nährstoffversorgung und Tiergesundheit gesichert. Worauf Sie in der Praxis achten müssen und welche Normen es gibt, zeigt...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Ochsenmast - erfolgreich durch gezieltes Management
Für immer mehr Grünlandbetriebe wird die Ochensmast eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Alternative. Welche Fütterungs- und Managementvoraussetzungen für den wirtschaftlichen Erfolg entscheidend sind, wird in diesem Beitrag...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Erfolgreiche Stiermast durch optimale Rationsgestaltung
Intensive Stiermast benötigt für hohe Tageszunahmen eine entsprechende leistungsangepasste, optimale Rationsgestaltung.
Diese ÖAG - Sonderbeilage befasst sich mit:
Bedarfsrichtwerte für Nähr-, Mineral- und Wirkstoffe Nährstoffversorgung an...
- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Industrielle Nebenprodukte in der Rinderfütterung
In der Praxis tritt die Frage auf, inwieweit der Einsatz dieser Nebenprodukte in der Rinderfütterung sinnvoll bzw. wirtschaftlich ist. Im vorliegenden Beitrag werden die industriellen Nebenprodukte und die ihnen vorgelagerten Produkte...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Klauenrehe - Die wichtigste Klauenerkrankung unserer Milchrinder
Viele Erkrankungen der Klauen, wie Sohlengeschwüre, Klauenspitzengeschwüre, eitrige lose Wand und Ballenfäule sind vor allem die Folge einer Klauenrehe. Für den Landwirt ist es wichtig, über Entstehung und Erkennung der Klauenrehe Bescheid...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Weidemanagement für Milchkühe
Die Weidehaltung wirkt sich positiv auf den Bewegungsapparat aus und stärkt die Widerstandskraft. Zudem ist Weidefutter das kostengünstigste Grundfutter. Hohe tierische Leistungen erfordern jedoch ein optimales Weide- und Fütterungsmanagement....