
- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Erfolgreiche Stiermast durch optimale Rationsgestaltung
Intensive Stiermast benötigt für hohe Tageszunahmen eine entsprechende leistungsangepasste, optimale Rationsgestaltung.
Diese ÖAG - Sonderbeilage befasst sich mit:
Bedarfsrichtwerte für Nähr-, Mineral- und Wirkstoffe Nährstoffversorgung an...
- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Industrielle Nebenprodukte in der Rinderfütterung
In der Praxis tritt die Frage auf, inwieweit der Einsatz dieser Nebenprodukte in der Rinderfütterung sinnvoll bzw. wirtschaftlich ist. Im vorliegenden Beitrag werden die industriellen Nebenprodukte und die ihnen vorgelagerten Produkte...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Klauenrehe - Die wichtigste Klauenerkrankung unserer Milchrinder
Viele Erkrankungen der Klauen, wie Sohlengeschwüre, Klauenspitzengeschwüre, eitrige lose Wand und Ballenfäule sind vor allem die Folge einer Klauenrehe. Für den Landwirt ist es wichtig, über Entstehung und Erkennung der Klauenrehe Bescheid...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Weidemanagement für Milchkühe
Die Weidehaltung wirkt sich positiv auf den Bewegungsapparat aus und stärkt die Widerstandskraft. Zudem ist Weidefutter das kostengünstigste Grundfutter. Hohe tierische Leistungen erfordern jedoch ein optimales Weide- und Fütterungsmanagement....

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Kälberaufzucht für die Rindermast - Methoden und Umsetzung in der Praxis
Durch nicht tiergemäße Kälberaufzucht erleiden viele Betriebe direkte Verluste bis zu 5 %. Latente Folgeschäden führen aber noch zu weiteren Einbußen, die deutlich über diesem Wert liegen. Durch Optimierung der Kälberaufzucht sollen diese...

- Graiss, Wilhelm
- Viehwirtschaft
Empfehlungen zum Einsatz von Mischrationen
Die Erwartungen an die Mischrationen sind häufig zu hoch. Zum gewünschten Ergebnis können sie nur führen, wenn die nötigen technischen, stallbaulichen und organisatorischen Voraussetzungen stimmen. Nötige Voraussetzungen und verschiedene...