
- Graiss, Wilhelm
- Viehwirtschaft
Kuhausmast
In Österreich werden jährlich etwa 190.000 Kühe geschlachtet. Immer noch geht ein Großteil davon unvorbereitet zur Schlachtung. Darunter leiden die Fleisch- und Schlachtkörperqualität. und damit auch die Wirtschaftlichkeit. Worauf Sie in...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Modernes Futtertischmanagement
Hohe Futteraufnahme ist die Basis für hohe Milch- und Mastleistung und damit für die Wirtschaftlichkeit jeglicher Rinderhaltung. Neben der Futterqualität ist auch die richtige Futtervorlage von großer Bedeutung. Worauf Sie rund um...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Ketose - die bedeutendste Stoffwechselerkrankung der Milchkuh
Um den Zeitpunkt der Abkalbung und in den folgenden ersten 6-8 Wochen der Laktation sind Milchkühe besonderen Belastungen ausgesetzt, welche zu einem vermehrten Auftreten von Stoffwechselerkrankungen, insbesondere der Ketose führen können....

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Erfolgreiche Mutterkuhhaltung Management – der Schlüssel zum Erfolg
Die Verantwortung über den Ertrag aus der Mutterkuhhaltung liegt beim Betriebsführer. Er muss die Bereiche Vermarktung, Zucht, Haltung und Fütterung sowie Tiergesundheit und die Erfolgskontrolle koordinieren. Dabei stehen ihm verschiedenste...

- Graiss, Wilhelm
- Viehwirtschaft
Kühe brauchen ausreichend Strukturfutter
Nur ausgewogene Rationen werden ausreichend wiedergekaut und führen zu optimalen Pansenverhältnissen. Dadurch werden die Nährstoffversorgung und Tiergesundheit gesichert. Worauf Sie in der Praxis achten müssen und welche Normen es gibt, zeigt...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Ochsenmast - erfolgreich durch gezieltes Management
Für immer mehr Grünlandbetriebe wird die Ochensmast eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Alternative. Welche Fütterungs- und Managementvoraussetzungen für den wirtschaftlichen Erfolg entscheidend sind, wird in diesem Beitrag...