
- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Schaf- und Ziegenmilch - kleine Märkte mit großen Chancen
Die Produktion von Schaf- und Ziegenmilch erlebt in Österreich zurzeit einen großen Aufschwung. Oft sind diese Produkte eine mögliche Alternative, wenn jemand an einer Kuhmilchallergie leidet. Aber auch für den Landwirt kann die Schaf-...

- Graiss, Wilhelm
- Viehwirtschaft
Das Pferd braucht seine Weide
Die Weidehaltung erlebt nicht nur bei den Pferden eine deutliche Zunahme. Diese für das Pferd artgerechte und gesunde Haltungsform findet auch bei den Landschaftsästheten guten Anklang. Jeder Pferdehalter will seine Pferde gerne auf die Weide...

- Graiss, Wilhelm
- Viehwirtschaft
Bio-Kalbinnen- und Ochsenmast
Mit Kalbinnen und Ochsen kann am Bio-Hof eine sehr gute Fleischqualität erzeugt werden. Empfehlungen zur Fütterung und zum Management für die Bio-Qualitätsmast werden im Beitrag dargestellt.
Besonders berücksichtigt werden diese...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Vorhersage der Futteraufnahme von Milchkühen
Futteraufnahmeschätzformeln - Grundlagen und praktische Anwendung in der Rationsberechnung
Die Leistungen unserer Nutztiere hängen von ihrem genetischen Potenzial und der Aufnahme an Nährstoffen ab. Für eine bedarfsgerechte Rationsberechnung...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Sonderfuttermittel für Milchkühe
Lebendhefen und geschützte Futtermittel sollen helfen, die hohen Nährstoffanforderungen in der modernen Milchviehfütterung zu erfüllen. Wie und in welchen Fütterungssituationen Lebendhefen, geschütztes Eiweiß und geschütztes Fett sinnvoll...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Erhöhte Zellzahl und Mastitis - Häufige Ursachen und was Sie dagegen tun können
Erhöhte Zellzahlen in der Milch sind Hinweise auf Störungen der Eutergesundheit und sollten Anlass geben, rasch die Ursachen abzuklären, auch um eine Neuinfektion zu verhindern. Im Anschluss daran müssen gezielte Sanierungs- und...