
- Graiss, Wilhelm
- Viehwirtschaft
Bio-Kalbinnen- und Ochsenmast
Mit Kalbinnen und Ochsen kann am Bio-Hof eine sehr gute Fleischqualität erzeugt werden. Empfehlungen zur Fütterung und zum Management für die Bio-Qualitätsmast werden im Beitrag dargestellt.
Besonders berücksichtigt werden diese...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Vorhersage der Futteraufnahme von Milchkühen
Futteraufnahmeschätzformeln - Grundlagen und praktische Anwendung in der Rationsberechnung
Die Leistungen unserer Nutztiere hängen von ihrem genetischen Potenzial und der Aufnahme an Nährstoffen ab. Für eine bedarfsgerechte Rationsberechnung...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Sonderfuttermittel für Milchkühe
Lebendhefen und geschützte Futtermittel sollen helfen, die hohen Nährstoffanforderungen in der modernen Milchviehfütterung zu erfüllen. Wie und in welchen Fütterungssituationen Lebendhefen, geschütztes Eiweiß und geschütztes Fett sinnvoll...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Erhöhte Zellzahl und Mastitis - Häufige Ursachen und was Sie dagegen tun können
Erhöhte Zellzahlen in der Milch sind Hinweise auf Störungen der Eutergesundheit und sollten Anlass geben, rasch die Ursachen abzuklären, auch um eine Neuinfektion zu verhindern. Im Anschluss daran müssen gezielte Sanierungs- und...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Wiederkäuergemäße Fütterung - die Besonderheiten der Verdauung beim Rind
Wiederkäuer verfügen über ein hoch entwickeltes Vormagensystem, das die Verwendung faserreicher Futterstoffe (Grünlandfutter, etc.) ermöglicht. Dies hat auch zur starken Verbreitung der Wiederkäuer beigetragen und ist auch von großer...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Milchkammer und Nebenräume
Milch ist ein hochwertiges und gleichzeitig leicht verderbliches Lebensmittel. In diesem Beitrag werden die arbeitstechnischen, gesetzlichen sowie logistischen Anforderungen bei der Planung und dem Bau einer Milchkammer dargestellt.
Diese ÖAG...