
- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Vollweide-Betriebsmanagement, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Milchwirtschaft Teil 2
In den letzten Jahren hat das Interesse an Weidehaltungssystemen zugenommen. Steigende Kosten für Energie, Maschinen, Ergänzungsfuttermittel, Futterkonserven sowie die zunehmende Arbeitsbelastung stellen Ursachen dafür dar. Darüber hinaus...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Vollweide-Betriebsmanagement, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Milchwirtschaft Teil 1
In den letzten Jahren hat das Interesse an Weidehaltungssystemen zugenommen. Steigende Kosten für Energie, Maschinen, Ergänzungsfuttermittel, Futterkonserven sowie die zunehmende Arbeitsbelastung stellen Ursachen dafür dar. Darüber hinaus...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Automatische Melksysteme - AMS (Melkroboter)
Die Strukturen der Milcherzeugung ändern sich und die durchschnittlichen Kuhzahlen bzw. die Menge der erzeugten Milch je Betrieb steigt. Die Milchviehhaltung ist durch einen hohen Anteil an regelmäßig wiederkehrenden und zeitgebundenen...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Mineralstoffe aus dem Grundfutter für das Rind
Das Grundfutter nimmt in der Fütterung der Milchkühe und der Aufzuchtrinder eine dominierende Stellung ein. Aus ökonomischen und physiologischen Gründen wird eine möglichst hohe Nährstoffversorgung durch das Grundfutter angestrebt. In...

- Graiss, Wilhelm
- Viehwirtschaft
Lebensleistungs- und Fitnesszucht am Biohof
Die Zuchtstrategie beeinflusst nicht nur die Leistung sondern auch Tiergesundheit, Fruchtbarkeit und Nutzungsdauer. Sie hat darüber hinaus Auswirkungen auf das Betriebsmanagement, die Wirtschaftlichkeit und die Ökologie. Welche Möglichkeiten...

- Graiss, Wilhelm
- Viehwirtschaft
Optimierung der Anbindehaltung
Die Haltung von Rindern in Anbindeställen ist in Österreich noch weit verbreitet. Besonders bei kleineren Betrieben und im Berggebiet ist die Anbindehaltung häufig anzutreffen. Durch das Bundestierschutzgesetz und durch die Richtlinien in...