
Bio-Zuchtstierauswahl. Worauf achten? Wie komme ich zu meinem Wunschstier?
Mit der Zuchttierauswahl legt ein Milchviehbetrieb eine entscheidende Basis für die Milchviehhaltung auf dem Hof. Besondere Herausforderungen ergeben sich dabei für Biobetriebe. Die Broschüre zeigt, worauf Sie in der Bio-Zucht besonders achten...

Vollweide-Weidemanagement Teil 3
Bei Vollweidehaltung steht die Weide im Mittelpunkt der Produktion. Der gesamte Betriebsablauf wird darauf abgestimmt, damit eine effiziente Verwertung des preiswertesten Grundfuttermittels erfolgen kann. Das Weidefutter weist bei optimalem...

Vollweide-Betriebsmanagement, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Milchwirtschaft Teil 2
In den letzten Jahren hat das Interesse an Weidehaltungssystemen zugenommen. Steigende Kosten für Energie, Maschinen, Ergänzungsfuttermittel, Futterkonserven sowie die zunehmende Arbeitsbelastung stellen Ursachen dafür dar. Darüber hinaus...

Vollweide-Betriebsmanagement, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Milchwirtschaft Teil 1
In den letzten Jahren hat das Interesse an Weidehaltungssystemen zugenommen. Steigende Kosten für Energie, Maschinen, Ergänzungsfuttermittel, Futterkonserven sowie die zunehmende Arbeitsbelastung stellen Ursachen dafür dar. Darüber hinaus...

Automatische Melksysteme - AMS (Melkroboter)
Die Strukturen der Milcherzeugung ändern sich und die durchschnittlichen Kuhzahlen bzw. die Menge der erzeugten Milch je Betrieb steigt. Die Milchviehhaltung ist durch einen hohen Anteil an regelmäßig wiederkehrenden und zeitgebundenen...

Mineralstoffe aus dem Grundfutter für das Rind
Das Grundfutter nimmt in der Fütterung der Milchkühe und der Aufzuchtrinder eine dominierende Stellung ein. Aus ökonomischen und physiologischen Gründen wird eine möglichst hohe Nährstoffversorgung durch das Grundfutter angestrebt. In...