
- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
So lagern Sie Stallmist am Feld richtig
Eine wesentliche Voraussetzung für einen gezielten und umweltschonenden Einsatz des Stallmistes aus der Tierhaltung ist eine gute Lagerung zwischen dem Anfall (Kot + Stroh + Harn) und der Ausbringung am Feld als gutverteilter Dünger für die...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Pferde auf Gatschkoppeln
Grundwasserprobleme - Nitratbelastung vermeiden, Kopplemanagement verbessern, Aktive Maßnahmen setzen. Umsetzungsmöglichkeiten und Lösungsansätze zur Problematik "Pferde auf Gatschkoppeln" finden Sie in dieser Sonderbeilage...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Stallklima in Rinderstallungen
Rinder benötigen viel Licht, beste Luftqualiät und wenig Lärm, um optimale Leistungen zu erreichen. Sowohl der Halter als auch seine Nutztiere benötigen entsprechende „Arbeitsbedingungen“. Die Umweltbedingungen wie Licht, Luftqualität...

- Graiss, Wilhelm
- Viehwirtschaft
Mineralstoffversorgung von Milchkühen aus dem Grund- und Kraftfutter
Bedarf der Kühe - Gehalte im Futter - Ergänzungsbedarf
Die Mineralstoffversorgung der Milchkühe muss gezielt erfolgen. Dazu müssen einerseits die Gehaltswerte des Futters bekannt sein – am besten durch konkrete Futteranalysen –,...

- Graiss, Wilhelm
- Viehwirtschaft
Bio-Zuchtstierauswahl. Worauf achten? Wie komme ich zu meinem Wunschstier?
Mit der Zuchttierauswahl legt ein Milchviehbetrieb eine entscheidende Basis für die Milchviehhaltung auf dem Hof. Besondere Herausforderungen ergeben sich dabei für Biobetriebe. Die Broschüre zeigt, worauf Sie in der Bio-Zucht besonders achten...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Vollweide-Weidemanagement Teil 3
Bei Vollweidehaltung steht die Weide im Mittelpunkt der Produktion. Der gesamte Betriebsablauf wird darauf abgestimmt, damit eine effiziente Verwertung des preiswertesten Grundfuttermittels erfolgen kann. Das Weidefutter weist bei optimalem...