
- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Rehwild füttern? Wenn ja, dann richtig!
Rehwildfütterung soll einen vitalen Rehbestand erhalten und Wildverbiss vermindern.
Sie finden in dieser Broschüre alles über eine erfolgreiche Fütterung von Rehwild:
Naturäsung (Wald-Lebensraum) Verdauung beim Rehwild Pansenübersäuerung...
- Graiss, Wilhelm
- Viehwirtschaft
Kälberaufzucht - mit mehr Milch zum Erfolg
Bereits in den ersten Lebenswochen eines Kalbes werden die Weichen für das spätere Leben gestellt. Die Fütterung und Haltung muss darauf ausgerichtet sein, dass die Kälber gesund bleiben und ausreichende Zunahmen haben. Werden nur geringe...

- Graiss, Wilhelm
- Viehwirtschaft
Kompostställe für die Milchviehhaltung
Stallsysteme mit freier Liegefläche kommen den Bedürfnissen von Rindern im Hinblick auf das Liege- und Sozialverhalten sehr entgegen. Neben den bereits bekannten Tiefstreu- und Tretmistsystemen hat sich in letzter Zeit auch in Mitteleuropa...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Bearbeitungsverfahren von Kraftfutter für Rinder
Nach dem Grundfutter ist Kraftfutter ein wichtiger Energie- und Nährstofflieferant in der Milchviehfütterung. Die wesentlichen Fragen zu diesem Themenbereich werden in dieser Sonderbeilage aufgegriffen.
In dieser ÖAG-Sonderbeilage werden...

- Graiss, Wilhelm
- Viehwirtschaft
Kälberhaltung am Biobetrieb
Für eine erfolgreiche Kälberaufzucht spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Haupteinflussbereiche sind Klimagestaltung, Raumgestaltung und Fütterung. In dieser ÖAG-Broschüre wird auf die Anforderungen des Kalbs und gute...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Almnutzung im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessensgruppen
Almen sind für die Land- und Forstwirtschaft sowie die Jagd von großer Bedeutung. Zudem entdecken immer mehr Menschen die Bergregionen als idealen Ort für Freizeitaktivitäten. Mit einem entsprechenden Informationsaustausch können...