
- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Bio-Weidehaltung und AMS - So funktioniert es!
Vor allem in der Bio-Landwirtschaft spielt die Weidehaltung eine besondere Rolle. In den letzten Jahren gewinnen auch auf Bio-Milchviehbetrieben Automatische Melksysteme (AMS) an Bedeutung. Dass die Weidehaltung mit AMS gut kombinierbar ist,...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Bio-Kälberfütterung und Wirtschaftlichkeit
Die Basis für eine gute Entwicklung und lange Nutzungsdauer von Rindern wird bereits in den ersten Lebenswochen gelegt. Dabei spielen tiergemäße Fütterungs- und Haltungsbedingungen eine wichtige Rolle. Im Beitrag werden erfolgreiche Verfahren...

- Graiss, Wilhelm
- Viehwirtschaft
Futterwerttabellen für das Grundfutter im Alpenraum (Neuauflage 2017)
Grundfutterqualität nimmt an Bedeutung zu! Sie finden hier eine umfangreiche Datengrundlage zur qualitativen Einstufung unterschiedlicher Grundfuttermittel:
Gärfutter Grassilagen (Dauerwiese, Feldfutter) Maissilagen Ganzpflanzensilagen (GPS)...
- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
6. Österreichische Pferdefachtagung
Die 6. Österreichische Pferdefachtagung 2017 beschäftigte sich mit den Themen Betriebswirtschaft und Genehmigung, Sattel und Pferdegesundheit sowie Bewertung der Futterqualität.

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Die neuen ÖZW-Stiere sind da!
„Zuchtstier-Empfehlungen für biologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe“
Auf der Homepage des Bio-Instituts finden Sie die aktuellen Ergebnisse zur Zuchtwertschätzung nach dem ökologischen Gesamtzuchtwert sowie weiterführende Infos zur...

- Rüscher, Elke
- Viehwirtschaft
Weide-Triebwege richtig anlegen
Bei Weidehaltung müssen Milchkühe zweimal täglich von der Weide in den Stall gehen. Gerade das heurige Jahr hat vielen Betrieben gezeigt, dass es notwendig und sinnvoll ist witterungsbeständige, tiergerechte, kostengünstige und...