Aus aktuellem Anlass - Wanderer und Weidetiere - worauf muss der Landwirt achten?

Weiden und Almen bieten nicht nur eine wichtige Futtergrundlage für das Weidevieh, sondern werden als attraktiver Teil unserer Kulturlandschaft zunehmend von Wanderern als Erholungsraum genutzt....


Aus aktuellem Anlass - Wanderer und Weidetiere - worauf muss der Landwirt achten?

Weiden und Almen bieten nicht nur eine wichtige Futtergrundlage für das Weidevieh, sondern werden als attraktiver Teil unserer Kulturlandschaft zunehmend von Wanderern als Erholungsraum genutzt....


Moderne Weidezauntechnik für Rinder

Die Fachgruppe "Biologische Landwirtschaft" hat unter der Federführung von Reinhard Gastecker und Andreas Steinwidder eine neue ÖAG Fachinformation zum Thema Weidezauntechnik erstellt.:

Mit...


Bio-Weidehaltung und AMS - So funktioniert es!

Vor allem in der Bio-Landwirtschaft spielt die Weidehaltung eine besondere Rolle. In den letzten Jahren gewinnen auch auf Bio-Milchviehbetrieben Automatische Melksysteme (AMS) an Bedeutung. Dass...


Weide-Triebwege richtig anlegen

Die Fachgruppe "Biologische Landwirtschaft" hat unter der Federführung von Dr. Andreas Steinwidder eine neue ÖAG Fachinformation zum Thema Bio-Kälberfütterung und Wirtschaftlichkeit erstellt.:

Weide-Triebwege richtig anlegen

Bei Weidehaltung müssen Milchkühe zweimal täglich von der Weide in den Stall gehen. Gerade das heurige Jahr hat vielen Betrieben gezeigt, dass es notwendig und sinnvoll ist witterungsbeständige,...


Wiesen und Weiden sind verdorrt, was nun?

Extreme Temperaturen und geringe Niederschläge haben an allen Kulturen verheerende Spuren hinterlassen. Das Grünland ist in allen Regionen ertraglich davon betroffen. In vielen Regionen...


Weidemanagement in der extensiven Rinderhaltung

Die Weide liefert das kostengünstigste Grundfutter in der Rinderhaltung. Deshalb ist in der Mutterkuhhaltung sowie der Ochsen- und Kalbinnenmast die Weidehaltung weit verbreitet. Gute Leistungen...


Weideerkrankungen vorbeugen

Neben den vielen positiven Aspekten der Weidehaltung, heißt es auch die möglichen Problemfelder bei Weide im Auge zu behalten. Damit Rinder und Tierhalter bei Weidehaltung keine bösen...


ÖAG Merkblatt Giftpflanzen Herbstzeitlose (3/2013)

Wissenschaftlicher Name: Colchicum autumnale L.

Deutsche Namen: Herbstzeitlose, Lichtblume, Zeitlose

Lokale Namen: Giftkrokus, Herbstkrokus, Wiesensafran, Herbstblume, Herbstlilie, Hundshode,...


Almnutzung im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessensgruppen

Almen sind für die Land- und Forstwirtschaft sowie die Jagd von großer Bedeutung. Zudem entdecken immer mehr Menschen die Bergregionen als idealen Ort für Freizeitaktivitäten. Mit einem...


Einstieg in die Weidehaltung, Tipps und Tricks für den Erfolg - Neuauflage 2017

Die fortschreitende Mechanisierung in der Innen- und Außenwirtschaft und fehlerhaftes Weidemanagement haben die traditionelle Weidehaltung vielfach ins Abseits gedrängt. Vorurteile gegen die Weide...


ÖAG Merkblatt Giftpflanzen Weißer Germer (2/2012)

Wissenschaftlicher Name: Veratrum album

Deutscher Name: Weißer Germer, Weiße Nieswurz

Volksname: Hammer, Hammerwurz, Hemmen, Hemmer, Hemmerwurz, Läuse-Grindkraut, Malonz, Tschamarika,...


Ampfersanierung durch intensive Beweidung

Die Reduktion des Ampferbesatzes in stark belasteten Grünlandflächen stellt vor allem in der biologischen Grünlandbewirtschaftung eine große Herausforderung dar. Stimmen die Bedingungen, so...


ÖAG-Saatgutmischungen - Spitzenqualität setzt sich durch

Nur die besten Sorten in abgestimmten Mischungen können die Basis für eine erfolgreiche Futterwirtschaft mit unseren Raufutter verzehrenden Tieren sein. Wer beim Saatgut spart, der verliert...


ÖAG Saatgutmischungen für Dauergrünland und Feldfutterbau

Der österreichische Grünlandwirt braucht Saatgutmischungen für die Über- und Nachsaat sowie für die Neueinsaat. Beste Qualitäten, harmonische Abstimmung der wertvollsten Sorten, regionale und ...


Grundfutter mit dem richtigen Kraftfutter ergänzen

Die Steigerung der Milchleistung ist für Milchviehhalter wichtig, um das Betriebseinkommen zu verbessern. Neben einer guten genetischen Veranlagung der Tiere ist die Fütterung maßgeblich...


ÖAG Merkblatt Giftpflanzen Alpen-Kreuzkraut (1/2011)

Wissenschaftlicher Name: Senecio cordatus (Senecio alpinus)

Deutscher Name: Alpen-Kreuzkraut, Alpen-Greiskraut, Herz-Greiskraut

Leitbild: Alpen-Kreuzkraut kommt bis auf 2.100 m Seehöhe vor,...


Pferde auf Gatschkoppeln

Grundwasserprobleme - Nitratbelastung vermeiden, Kopplemanagement verbessern, Aktive Maßnahmen setzen. Umsetzungsmöglichkeiten und Lösungsansätze zur Problematik "Pferde auf Gatschkoppeln" finden...


Fachbereich Almwirtschaft

Die österreichische Almwirtschaft ist ein zentraler Bestandteil der heimischen Berglandwirtschaft. Auf insgesamt ca. 8.500 bewirtschafteten Almen mit einer Almfutterfläche von ca. 400.000 ha...


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.