Qualitätsnormen

ÖAG Normen für die Saatgutqualität

Die den staatlichen Saatgutnormen zugrundeliegenden Anforderungen an die technische Qualität (Technische Mindestreinheit, Besatz mit großblättrigen Ampferarten...


Mischungssuche Südtirol

Ein Klick auf die Mischung zeigt ihre Zusammensetzung. Diese kann als PDF heruntergeladen werden.

Ein Klick auf die Mischung zeigt ihre Zusammensetzung. Diese kann als PDF heruntergeladen werden.


ÖAG-Qualitätsmischungen für Österreich (Mischungssaisonen 2020/21/22)

ÖAG-Infoblatt 5/2016 zeigt eine Übersicht der ÖAG Mischungen mit ihren Einsatzgebieten.


Aufblühen - Blühmischungen aus heimischen Wildpflanzen

Blühmischungen aus heimischen Wildpflanzen – Lebensraum und Nahrung für unsere blütenbestäubenden Insekten

In der modernen Kulturlandschaft sind sie selten geworden - bunt blühende,...


Neuerscheinung: Aufblühen Blühmischungen aus heimischen Wildpflanzen

Die Fachgruppe "Züchtung und Saatgutproduktion von Futterpflanzen" hat unter der Federführung von Dr. Bernhard Krautzer eine neue ÖAG Fachinformation zum Thema Blühmischungen erstellt.

Grünlanderneuerung mit ÖAG-Saatgutmischungen in Südtirol

Trockenheit, Frost, lange Schneebedeckung aber auch Wühlmäuse und Krankheiten schädigen die Grasnarbe und führen zum Ausfall wertvoller Bestandspartner. Nicht zu unterschätzen sind aber auch...


Grünlanderneuerung mit ÖAG-Saatgutmischungen

Trockenheit, Frost, lange Schneebedeckung aber auch Wühlmäuse und Krankheiten schädigen die Grasnarbe und führen zum Ausfall wertvoller Bestandespartner. Nicht zu unterschätzen sind aber auch...


Internationaler Grünland- und Viehwirtschaftstag 2017

Nach dem Jahr 2011 ist Südtirol heuer wiederum Austragungsort für den Internationalen Grünlandtag - und Viehwirtschaftstag 2017. Am 20. Mai 2017 laden der BRING und der Maschinenring alle...


Empfehlung für ÖAG-Qualitätssaatgutmischungen, Revision 2020-2022

Eine detaillierte Übersicht aller aktuellen ÖAG-Qualitätssaatgutmischungen (Sorten und Rezepturen) für das Handbuch 2020/21/22 sind jederzeit auf der ÖAG-Homepage einsehbar. Ihre spezifischen...


Vorsicht beim Kauf von Qualitätsmischungen für das Grünland!

ÖAG-Mischungen sind das Maß der Dinge im Bereich der Grünland-Saatgutmischungen. Die von der ÖAG geprüften Sorten mit höchster Qualität in Hinblick auf Futterwert, Winterhärte, Reinheit,...


Grünland braucht bestes Saatgut - die ÖAG-Mischungen garantieren es Ihnen!

Das österreichische Grünland liegt in einem besonderen, vielfältigen Klimaraum mit sehr unterschiedlichen Standortverhältnissen. Dies fordert differenzierte und angepasste Saatgutmischungen....


Qualitätssaatgutmischungen

Handbuch für ÖAG-Empfehlungen von ÖAG-kontrollierten Qualitätssaatgutmischungen für das Dauergrünland und den Feldfutterbau, Mischungssaisonen 2023/24/25

 Handbuch 2023-2025

Die...



Standortgerechte Grünland-Saatgutmischungen Notwendigkeit oder Wunschvorstellung?

Grundfutter in bester Qualität hat deutlich positive Auswirkungen auf das Betriebsergebnis. Voraussetzung dafür sind stabile, ausdauernde, harmonische, gesunde, hochverdauliche, ampferfreie, dem...


Richtlinie für standortgerechte Begrünungen

Ein Regelwerk im Interesse der Natur

Die vorliegende Richtlinie gibt praktische Anwendungsbeispiele, wie Begrünungsmaßnahmen in unterschiedlichen Bereichen so durchgeführt werden, dass die...


Gemeine Rispe und Goldhafer mit Striegeln bekämpfen

5 Grünlandstriegel im Vergleich

Das „Landwirt"-Testteam und die HBLFA Raumberg-Gumpenstein haben fünf Grünlandstriegel mit Säeinrichtung getestet. Dazu wurden auf zwei Flächen in der...


ÖAG-Saatgutmischungen - Spitzenqualität setzt sich durch

Nur die besten Sorten in abgestimmten Mischungen können die Basis für eine erfolgreiche Futterwirtschaft mit unseren Raufutter verzehrenden Tieren sein. Wer beim Saatgut spart, der verliert...


ÖAG Saatgutmischungen für Dauergrünland und Feldfutterbau

Der österreichische Grünlandwirt braucht Saatgutmischungen für die Über- und Nachsaat sowie für die Neueinsaat. Beste Qualitäten, harmonische Abstimmung der wertvollsten Sorten, regionale und ...


Fachbereich Züchtung und Saatgutproduktion von Futterpflanzen

Dieser Fachbereich beschäftigt sich mit Züchtung und Saatgutproduktion von Grünlandgräsern und -leguminosen sowie deren optimale Zusammensetzung in Qualitätssaatgutmischungen für das Dauergrünland...


Begrünung und Rekultivierung am bäuerlichen Betrieb

Geschätzte 15.000 bis 20.000 ha müssen in Österreich jedes Jahr nach baulichen Tätigkeiten rekultiviert werden. Gerade am bäuerlichen Betrieb sind ständige Arbeiten zur Erhaltung der...


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.