LK-Heuprojekt 2022

Die Landwirtschaftskammern der Bundesländer und die HBLFA Raumberg-Gumpenstein organisieren gemeinsam mit der ARGE Heumilch eine Untersuchungsaktion für Raufutter der Erntesaison 2022 in...


Futterverschmutzung mit Erde Ursachen, Erkennung und Auswirkungen

Optimale Grundfutterqualität ist für jeden Landwirt wichtig. Erdige Futterverschmutzungen vermindern Futterqualität, Leistung und Gesundheit der Tiere und in der Folge den wirtschaftlichen...


Neuerscheinung: Futterverschmutzung mit Erde - Ursachen, Erkennung und Auswirkungen

Die Fachgruppe "Futterbau und Futterkonservierung" hat unter der Federführung von Ing. Reinhard Resch, Dr. Johann Gasteiner, Univ. Doz. Dr. Erich M. Pötsch (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Ing. Mag....


Heuprojekt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein 2015

Die HBLFA Raumberg- Gumpenstein führte in Zusammenarbeit mit den österreichischen Landwirtschaftskammern und dem Futtermittellabor Rosenau ein Heuprojekt durch. Mit dem Heuprojekt wird untersucht,...


Empfehlungen für die Belüftungstrocknung von Heu

Diese ÖAG-Sonderbeilage wurde von einer Expertengruppe aus Österreich, der Schweiz und Bayern erarbeitet. Sie finden hier aktuelle technische Empfehlungen für die Errichtung und den...


Beste Heu- und Silagequalitäten für Reh- und Rotwild

Bei der Winterfütterung ist auf eine artgerechte und ausreichende Vorlage von hygienisch einwandfreiem Heu, Grummet und Gärfutter mit bester Qualität zu achten.

In der folgenden...


Qualitätsheu durch effektive und kostengünstige Belüftung

Wenn Heu als alleiniges Grundfutter dienen soll, dann ist ein hoher Energiegehalt entscheidend. Rechtzeitiges Einbringen und wirksames Trocknen sichern eine entsprechende Heuqualität. Gutes...


Heu - ein unverzichtbarer Bestandteil in der Rinderfütterung

In intensiven Milchviehrationen hat Heu häufig keinen Platz mehr. Dabei trägt es wesentlich zur Tiergesundheit bei. In diesem Beitrag werden Rationsvarianten für Siloverzichtsbetriebe...


Produktion und Bewertung von Pferdeheu

Das Pferd benötigt aus ernährungsphysiologischen Gründen ein strukturreiches Heu, das auch die wertvollen Inhaltsstoffe sowie Mengen- und Spurenelemente beinhalten sollte. Entscheidend für die...


Heumilch - vom Feld bis zum Produkt

Wie erzeugen Sie in der Praxis möglichst verlustarm und kostengünstig hochwertiges Qualitätsheu? Wie ist auf die unterschiedlichen Futteransprüche von Jungvieh, Milchvieh und Pferden zu...


Österreich braucht die Wiesen, Weiden, das Vieh und seine Landwirte

Der österreichische Grünland- und Viehbauer nutzt die Wiesen und Weiden mit seinen Rindern, Schafen, Ziegen und Pferden. Stand bisher in der traditionellen Bewirtschaftung die Produktion von...


Qualitätsheu und Belüftung

 Wie erzeugen Sie in der Praxis möglichst verlustarm und kostengünstig hochwertiges Qualitätsheu? Was müssen Sie beim Planen, Errichten und Betreiben einer Heubelüftungsanlage beachten? Welche...


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.