Futterwerttabellen für das Grundfutter im Alpenraum (Neuauflage 2017)

Grundfutterqualität nimmt an Bedeutung zu! Sie finden hier eine umfangreiche Datengrundlage zur qualitativen Einstufung unterschiedlicher Grundfuttermittel:

  • Gärfutter
  • Grassilagen (Dauerwiese,...

Effizienter Eiweißeinsatz bei Bio-Milchkühen

Die Eiweißversorgung beeinflusst die Futteraufnahme und Leistung von Milchkühen erheblich, gleichzeitig sind eiweißreiche Futtermittel knapp und teuer. Ein strategisches Vorgehen in der...


Bearbeitungsverfahren von Kraftfutter für Rinder

Nach dem Grundfutter ist Kraftfutter ein wichtiger Energie- und Nährstofflieferant in der Milchviehfütterung. Die wesentlichen Fragen zu diesem Themenbereich werden in dieser Sonderbeilage...


Grundfutter mit dem richtigen Kraftfutter ergänzen

Die Steigerung der Milchleistung ist für Milchviehhalter wichtig, um das Betriebseinkommen zu verbessern. Neben einer guten genetischen Veranlagung der Tiere ist die Fütterung maßgeblich...


Mineralstoffversorgung von Milchkühen aus dem Grund- und Kraftfutter

Bedarf der Kühe - Gehalte im Futter - Ergänzungsbedarf

Die Mineralstoffversorgung der Milchkühe muss gezielt erfolgen. Dazu müssen einerseits die Gehaltswerte des Futters bekannt sein – am...


Mineralstoffe machen das Grund- und Kraftfutter wertvoll

Der Gehalt an Mineralstoffen im Grundfutter wird von verschiedenen Einflussfaktoren bestimmt. Wie stark Geologie, Bodenverhältnisse, Grünlandnutzung und Pflanzenbestand die Mengen- und...


Bio-Futtergetreidebau im typischen Grünlandgebiet

Der Ackerbau war bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts auch im Berg- und Grünlandgebiet weit verbreitet und prägte damit unsere Kulturlandschaft. Welche Kulturen für den Anbau im Berg- und...


Bio-Kalbinnen- und Ochsenmast

Mit Kalbinnen und Ochsen kann am Bio-Hof eine sehr gute Fleischqualität erzeugt werden. Empfehlungen zur Fütterung und zum Management für die Bio-Qualitätsmast werden im Beitrag...


Kuhausmast

In Österreich werden jährlich etwa 190.000 Kühe geschlachtet. Immer noch geht ein Großteil davon unvorbereitet zur Schlachtung. Darunter leiden die Fleisch- und Schlachtkörperqualität. und damit...


Kühe brauchen ausreichend Strukturfutter

Nur ausgewogene Rationen werden ausreichend wiedergekaut und führen zu optimalen Pansenverhältnissen. Dadurch werden die Nährstoffversorgung und Tiergesundheit gesichert. Worauf Sie in der Praxis...


Empfehlungen zum Einsatz von Mischrationen

Die Erwartungen an die Mischrationen sind häufig zu hoch. Zum gewünschten Ergebnis können sie nur führen, wenn die nötigen technischen, stallbaulichen und organisatorischen Voraussetzungen...


Hohe Milchleistung und lange Nutzungsdauer durch optimale Kalbinnenaufzucht

Die Aufzucht der Kalbinnen beeinflußt deren spätere Leistung und Nutzungsdauer und somit die Wirtschaftlichkeit. Eine kurze, kostengünstige Aufzuchtphase wäre rentabler. Mögliche negative...


Futterwerttabellen für das Grundfutter im Alpenraum

Das hohe genetische Potenzial unserer Tiere, die Ausrichtung der Fütterung auf Leistung, Artgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit sowie die Nutzung intensiver wie auch extensiver Flächen verlangt...


Laboranalysen - wichtige Aussagekraft für die Rinderhalter!

Die Spezialberatung von rinderhaltenden Betrieben mit Stoffwechsel und Fruchtbarkeitsstörungen ist heute ein Bereich, der durch Entwicklungen im landwirtschaftlichen Umfeld an Bedeutung gewinnt....


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.