Weiden von Jungrindern am Milchviehbetrieb im ersten Lebensjahr

Die Fachgruppe "Biologische Landwirtschaft" hat unter der Federführung von DI Veronika Edler, Priv. Doz. Dr. Andreas Steinwidder und Dr. Leopold Podstatzky-Lichtenstein die Fachinformation 2/2023...


Neuerscheinung: Herdenmanagement in der Mutterkuhhaltung - Rund um die Geburt

Die Fachgruppe "Mutterkuhhaltung, Rindermast und Farmwild" hat unter der Federführung von DI Rudolf Grabner die Fachinformation 2/2021 zum Thema „Herdenmanagement in der Mutterkuhhaltung - Rund um...


Herdenmanagement in der Mutterkuhhaltung - Rund um die Geburt

Die Fachgruppe "Mutterkuhhaltung, Rindermast und Farmwild" hat unter der Federführung von DI Rudolf Grabner die Fachinformation 2/2021 zum Thema „Herdenmanagement in der Mutterkuhhaltung - Rund...


Fruchtbarkeit und Gesundheitsvorsorge im Mutterkuhbetrieb

Die Fachgruppe "Biologische Landwirtschaft" und "Mutterkuhhaltung, Rindermast und Farmwild" hat unter der Federführung von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder die Fachinformation 1/2021 zum Thema...


Neuerscheinung: Fruchtbarkeit und Gesundheitsvorsorge im Mutterkuhbetrieb

Die Fachgruppen "Biologische Landwirtschaft" und "Mutterkuhhaltung, Rindermast und Farmwild" haben unter der Federführung von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder die Fachinformation 1/2021 zum...


Neuerscheinung: Herdenmanagement in der Mutterkuhhaltung – Produktion und Vermarktung

Die Fachgruppe "Mutterkuhhaltung, Rindermast und Farmwild" hat unter der Federführung von Dipl. Ing. Rudolf Grabner die Fachinformation 7/2020 zum Thema „Herdenmanagement in der Mutterkuhhaltung –...


Herdenmanagement in der Mutterkuhhaltung – Produktion und Vermarktung

Die Fachgruppe "Mutterkuhhaltung, Rindermast und Farmwild" hat unter der Federführung von Dipl. Ing. Rudolf Grabner die Fachinformation 7/2020 zum Thema „Herdenmanagement in der Mutterkuhhaltung –...


Rinder mit anderen Augen sehen! So tickt die Kuh

Die Fachgruppe "Biologische Landwirtschaft" hat unter der Federführung von Dr. Andreas Steinwidder die Fachinformation 6/2020 zum Thema „Rinder mit anderen Augen sehen. So tickt die Kuh“...


Neuerscheinung: Rinder mit anderen Augen sehen!

Die Fachgruppe "Biologische Landwirtschaft" hat unter der Federführung von Dr. Andreas Steinwidder die Fachinformation 6/2020 zum Thema „Rinder mit anderen Augen sehen. So tickt die Kuh“...


Kotbeurteilung: Die Kuhflade unter die Lupe nehmen

Die Fachgruppe "Fütterung" hat unter der Federführung von DI Stefanie Gappmaier und DI Thomas Tüchler die Fachinformation 3/2020 zum Thema „Kotbeurteilung: Die Kuhflade unter die Lupe nehmen“...


Neuerscheinung: Kotbeurteilung: Die Kuhflade unter die Lupe nehmen

Die Fachgruppe "Fütterung" hat unter der Federführung von DI Stefanie Gappmaier und DI Thomas Tüchler die Fachinformation 3/2020 zum Thema „Kotbeurteilung: Die Kuhflade unter die Lupe nehmen“...


Rinder effizient mit Eiweiß versorgen

Die Fachgruppe "Fütterung" hat unter der Federführung von Dr. Georg Terler die Fachinformation 4/2020 zum Thema "Rinder effizient mit Eiweiß versorgen" veröffentlicht.

Diese Fachinformation...


Neuerscheinung: Rinder effizient mit Eiweiß versorgen

Die Fachgruppe "Fütterung" hat unter der Federführung von Dr. Georg Terler die Fachinformation 4/2020 zum Thema "Rinder effizient mit Eiweiß versorgen" veröffentlicht.

Diese Fachinformation...


Neuerscheinung: Grünland- und weidebasierte Ochsen- und Kalbinnenmast

Die Fachgruppe "Mutterkuhhaltung, Rindermast und Farmwild“ und "Biologische Landwirtschaft" hat unter der Federführung von DI Rudolf Grabner und Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder die...


Grünland- und weidebasierte Ochsen- und Kalbinnenmast

Die Fachgruppe "Mutterkuhhaltung, Rindermast und Farmwild“ und "Biologische Landwirtschaft" hat unter der Federführung von DI Rudolf Grabner und Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder die...


Neuerscheinung: Der richtige Einstieg in die Rindfleisch-Erzeugung

Die Fachgruppe "Mutterkuhhaltung, Rindermast und Farmwild" hat unter der Federführung von Georg Terler, Margit Velik (Institut für Nutztierforschung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein) und Andreas...


Der richtige Einstieg in die Rindfleisch-Erzeugung

Die Fachgruppe "Mutterkuhhaltung, Rindermast und Farmwild" hat unter der Federführung von Georg Terler, Margit Velik (Institut für Nutztierforschung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein) und Andreas...


Eine Alternative zur visuellen Brunsterkennung

Autoren: C. Fasching, J. Gasteiner, G. Huber, M. Gallnböck

Moderne Systeme machen mit einer Brunsterkennungsrate von bis zu über 90 % auf sich aufmerksam. Indem sie den Gesundheitszustand rund um...


Gesamteffizienzversuche zu Rinderhaltung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Erste Ergebnisse aus einem langfristigen Forschungsprojekt im Institut für Nutztierforschung zur Gesamteffizienz des Produktionssystems „Rinderhaltung“

Die Leistung der Milchkühe ist in den...


Bio-Kälberfütterung und Wirtschaftlichkeit

Die Basis für eine gute Entwicklung und lange Nutzungsdauer von Rindern wird bereits in den ersten Lebenswochen gelegt. Dabei spielen tiergemäße Fütterungs- und Haltungsbedingungen eine wichtige...


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.