Handbuch für ÖAG Qualitätssaatgutmischungen für Österreich

Es ist das erklärte Ziel der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Viehwirtschaft (ÖAG), der Österreichischen und Südtiroler Landwirtschaft hochqualitative, den lokalen...


Handbuch für ÖAG Qualitätssaatgutmischungen für Südtirol

Es ist das erklärte Ziel der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Viehwirtschaft (ÖAG), der Österreichischen und Südtiroler Landwirtschaft hochqualitative, den lokalen...


Neuerscheinung: Trockenheit im Grünland

Die Fachgruppe Futterbau und Futterkonservierung" hat unter der Federführung von Ing. Reinhard Resch die Fachinformation 4/2021 zum Thema „Trockenheit im Grünland - Herausforderungen für...


Trockenheit im Grünland - Herausforderungen für Futterwirtschaft und Futterkonservierung

Die Fachgruppe Futterbau und Futterkonservierung" hat unter der Federführung von Ing. Reinhard Resch die Fachinformation 4/2021 zum Thema „Trockenheit im Grünland - Herausforderungen für...


Neuerscheinung: Engerlinge im Grünland - Regulierung und Kontrolle in der Fläche und in der Region

Die Fachgruppe "Düngung und Bestandesführung" hat unter der Federführung von DI Andreas Klingler die Fachinformation 3/2021 zum Thema „Engerlinge im Grünland" veröffentlicht.

Engerlinge...


Engerlinge im Grünland - Regulierung und Kontrolle in der Fläche und in der Region

Die Fachgruppe "Düngung und Bestandesführung" hat unter der Federführung von DI Andreas Klingler die Fachinformation 3/2021 zum Thema „Engerlinge im Grünland" veröffentlicht.

Geringe...


Nachhaltiger Bio-Silomais Anbau – Empfehlungen zu Pflanzenbau, Ernte und Fütterung

Die Fachgruppe "Biologische Landwirtschaft" hat unter der Federführung von DI Daniel Lehner und Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder (Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Ing. Reinhard...


Praxisbewertung von Grundfutter für Wiederkäuer

Die Fachgruppe "Futterbau und Futterkonservierung" hat unter der Federführung von Ing. Reinhard Resch und Dr. Georg Terler (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Dr. med. vet. Manfred Hollmann (Vetmeduni...


Neuerscheinung: Praxisbewertung von Grundfutter für Wiederkäuer

Die Fachgruppe "Futterbau und Futterkonservierung" hat unter der Federführung von Ing. Reinhard Resch die Fachinformation 1/2020 zum Thema "Praxisbewertung von Grundfutter für Wiederkäuer"...


Nutzung von Satelliten- und Klimadaten zur Beschreibung von Ertrags- und Qualitätsdynamiken im Grünland

Europas Blick auf die Erde

Autoren: DI Andreas Klingler & Dr. Andreas Schaumberger, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Die Erdbeobachtung mit Satelliten bestimmt schon seit Jahren viele Bereiche unseres...


Grünfütterung im Stall – worauf ist beim Eingrasen zu achten?

Warum Eingrasen?

Grünfutter ist zucker- und eiweißreich, schmackhaft und wird von Rindern sehr gerne gefressen. Damit kann die Grundfutterleistung erhöht werden. Diese ÖAG-Info fasst...


Neuerscheinung: Grünfütterung im Stall – worauf ist beim Eingrasen zu achten?

Die Fachgruppe "Biologische Landwirtschaft" hat unter der Federführung von Sebastian Ineichen (BFH-HAFL- Zollikofen, Schweiz), Pius Hofstetter (BBZN Schüpfheim, Schweiz), Beat Reidy (BFH-HAFL-...


Futterverschmutzung mit Erde Ursachen, Erkennung und Auswirkungen

Optimale Grundfutterqualität ist für jeden Landwirt wichtig. Erdige Futterverschmutzungen vermindern Futterqualität, Leistung und Gesundheit der Tiere und in der Folge den wirtschaftlichen...


Neuerscheinung: Futterverschmutzung mit Erde - Ursachen, Erkennung und Auswirkungen

Die Fachgruppe "Futterbau und Futterkonservierung" hat unter der Federführung von Ing. Reinhard Resch, Dr. Johann Gasteiner, Univ. Doz. Dr. Erich M. Pötsch (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Ing. Mag....


Neuerscheinung: Die Bedeutung der Gerüstsubstanzen für eine wiederkäuergerechte Fütterung

Die Fachgruppe "Fütterung" hat unter der Federführung von Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber, Franz Tiefenthaller und Karl Wurm eine neue ÖAG Fachinformation zum Thema Fütterung erstellt.

Kühe können...


Die Bedeutung der Gerüstsubstanzen für eine wiederkäuergerechte Fütterung

Kühe können wie alle Wiederkäuer das faserreiche Wiesenfutter durch die Symbiose mit ihren Pansenmikroben optimal verwerten. Je jünger das Futter ist, desto höher ist die Verdaulichkeit. Aber...


Den Wert des Grundfutters an den Gerüstsubstanzen erkennen

Kühe können wie alle Wiederkäuer das faserreiche Wiesenfutter durch die Symbiose mit ihren Pansenmikroben optimal verwerten. Je jünger das Futter ist, desto höher ist die Verdaulichkeit. Aber für...


Durch Futteruntersuchungen Potentiale in der Fütterung nutzen

Die Analyse der Futtermittel auf deren Inhaltsstoffe und hygienische Qualität gibt Rückmeldung über die Erfolge in Futterbau sowie Konservierung und liefert wertvolle Daten für die Abstimmung...


Futterwerttabellen für das Grundfutter im Alpenraum (Neuauflage 2017)

Grundfutterqualität nimmt an Bedeutung zu! Sie finden hier eine umfangreiche Datengrundlage zur qualitativen Einstufung unterschiedlicher Grundfuttermittel:

  • Gärfutter
  • Grassilagen (Dauerwiese,...

Internationaler Grünland- und Viehwirtschaftstag 2017

Nach dem Jahr 2011 ist Südtirol heuer wiederum Austragungsort für den Internationalen Grünlandtag - und Viehwirtschaftstag 2017. Am 20. Mai 2017 laden der BRING und der Maschinenring alle...


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.