Aus aktuellem Anlass - Wanderer und Weidetiere - worauf muss der Landwirt achten?

Weiden und Almen bieten nicht nur eine wichtige Futtergrundlage für das Weidevieh, sondern werden als attraktiver Teil unserer Kulturlandschaft zunehmend von Wanderern als Erholungsraum genutzt....


Aus aktuellem Anlass - Wanderer und Weidetiere - worauf muss der Landwirt achten?

Weiden und Almen bieten nicht nur eine wichtige Futtergrundlage für das Weidevieh, sondern werden als attraktiver Teil unserer Kulturlandschaft zunehmend von Wanderern als Erholungsraum genutzt....


Almnutzung im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessensgruppen

Almen sind für die Land- und Forstwirtschaft sowie die Jagd von großer Bedeutung. Zudem entdecken immer mehr Menschen die Bergregionen als idealen Ort für Freizeitaktivitäten. Mit einem...


Almen mit unterschiedlichen Weidetieren nutzen und pflegen

Die Bewirtschaftung der Almen mit einem angepassten Tierbesatz führt zur Offenhaltung der Kulturlandschaft des alpinen Raums und zu artenreichen Tier- und Pflanzenbeständen. Diese...


ÖAG Merkblatt Giftpflanzen Weißer Germer (2/2012)

Wissenschaftlicher Name: Veratrum album

Deutscher Name: Weißer Germer, Weiße Nieswurz

Volksname: Hammer, Hammerwurz, Hemmen, Hemmer, Hemmerwurz, Läuse-Grindkraut, Malonz, Tschamarika,...


ÖAG Merkblatt Giftpflanzen Alpen-Kreuzkraut (1/2011)

Wissenschaftlicher Name: Senecio cordatus (Senecio alpinus)

Deutscher Name: Alpen-Kreuzkraut, Alpen-Greiskraut, Herz-Greiskraut

Leitbild: Alpen-Kreuzkraut kommt bis auf 2.100 m Seehöhe vor,...


Fachbereich Almwirtschaft

Die österreichische Almwirtschaft ist ein zentraler Bestandteil der heimischen Berglandwirtschaft. Auf insgesamt ca. 8.500 bewirtschafteten Almen mit einer Almfutterfläche von ca. 400.000 ha...


Standortgerechte Almrevitalisierung in der Praxis

In der vorliegenden Sonderbeilage sollen vor allem die Möglichkeiten der praktischen Umsetzung bei der Wiederherstellung verbuschter oder verwaldeter Almweiden näher erläutert werden. Dabei...


Die Almen und ihre Funktionen

Die Nutzfunktionen gaben den Ausschlag, dass vor ca. 7000 Jahren unsere Alpen dauerhaft besiedelt wurden, die Weideflächen über der Waldgrenze genutzt und später die Almen im Waldgürtel...


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.