workimg

Pferde auf Gatschkoppeln

Grundwasserprobleme - Nitratbelastung vermeiden, Kopplemanagement verbessern, Aktive Maßnahmen setzen. Umsetzungsmöglichkeiten und Lösungsansätze zur Problematik "Pferde auf Gatschkoppeln" finden Sie in dieser Sonderbeilage mit  Hilfestellungen...

mehr ...

workimg

Extensive Wiesen - Bedeutung, Nutzung und Pflege

Was heute unter extensiven Wiesen verstanden wird, waren vor der Intensivierung in der Grünlandwirtschaft die traditionellen ein- bis zweischnittigen Heuwiesen des alpinen Klimaraumes. Durch die Vorverlegung der ersten Nutzung und Erhöhung der...

mehr ...

workimg

Beste Heu- und Silagequalitäten für Reh- und Rotwild

Bei der Winterfütterung ist auf eine artgerechte und ausreichende Vorlage von hygienisch einwandfreiem Heu, Grummet und Gärfutter mit bester Qualität zu achten.

In der folgenden ÖAG-Sonderbeilage erhalten sie nähere Informationen zu...

mehr ...

workimg

Stallklima in Rinderstallungen

Rinder benötigen viel Licht, beste Luftqualiät und wenig Lärm, um optimale Leistungen zu erreichen. Sowohl der Halter als auch seine Nutztiere benötigen entsprechende „Arbeitsbedingungen“. Die Umweltbedingungen wie Licht, Luftqualität oder Lärm...

mehr ...

workimg

Mineralstoffversorgung von Milchkühen aus dem Grund- und Kraftfutter

Bedarf der Kühe - Gehalte im Futter - Ergänzungsbedarf

Die Mineralstoffversorgung der Milchkühe muss gezielt erfolgen. Dazu müssen einerseits die Gehaltswerte des Futters bekannt sein – am besten durch konkrete Futteranalysen –,...

mehr ...

workimg

Bio-Zuchtstierauswahl. Worauf achten? Wie komme ich zu meinem Wunschstier?

Mit der Zuchttierauswahl legt ein Milchviehbetrieb eine entscheidende Basis für die Milchviehhaltung auf dem Hof. Besondere Herausforderungen ergeben sich dabei für Biobetriebe. Die Broschüre zeigt, worauf Sie in der Bio-Zucht besonders achten...

mehr ...

workimg

Mineralstoffe machen das Grund- und Kraftfutter wertvoll

Der Gehalt an Mineralstoffen im Grundfutter wird von verschiedenen Einflussfaktoren bestimmt. Wie stark Geologie, Bodenverhältnisse, Grünlandnutzung und Pflanzenbestand die Mengen- und Spurenelementgehalte im Grünfutter verändern können,...

mehr ...

workimg

Vollweide-Betriebsmanagement, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Milchwirtschaft Teil 2

In den letzten Jahren hat das Interesse an Weidehaltungssystemen zugenommen. Steigende Kosten für Energie, Maschinen, Ergänzungsfuttermittel, Futterkonserven sowie die zunehmende Arbeitsbelastung stellen Ursachen dafür dar. Darüber hinaus kommen...

mehr ...

workimg

Vollweide-Betriebsmanagement, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Milchwirtschaft Teil 1

In den letzten Jahren hat das Interesse an Weidehaltungssystemen zugenommen. Steigende Kosten für Energie, Maschinen, Ergänzungsfuttermittel, Futterkonserven sowie die zunehmende Arbeitsbelastung stellen Ursachen dafür dar. Darüber hinaus kommen...

mehr ...

workimg

Automatische Melksysteme - AMS (Melkroboter)

Die Strukturen der Milcherzeugung ändern sich und die durchschnittlichen Kuhzahlen bzw. die Menge der erzeugten Milch je Betrieb steigt. Die Milchviehhaltung ist durch einen hohen Anteil an regelmäßig wiederkehrenden und zeitgebundenen...

mehr ...

workimg

Mineralstoffe aus dem Grundfutter für das Rind

Das Grundfutter nimmt in der Fütterung der Milchkühe und der Aufzuchtrinder eine dominierende Stellung ein. Aus ökonomischen und physiologischen Gründen wird eine möglichst hohe Nährstoffversorgung durch das Grundfutter angestrebt. In gut...

mehr ...

workimg

Der Boden als Grundlage des biologisch bewirtschafteten Grünlandes

Das System Boden - Pflanze bildet die Grundlage allen Lebens an Land. Aus diesem Grund müssen wir dem Boden vor allem in der Landwirtscahft ein großes Maß an Aufmerksamkeit und Pflege widmen. Der Boden ist nicht nur ein Substrat, in dem sich...

mehr ...

workimg

Netzwerk Biologische Landwirtschaft

Der jüngeren Biobauerngeneration sind die Gründerpersönlichkeiten des Biolandbaus, deren Wirken und Motive wenig bekannt. Diesem Umstand Rechnung tragend, wird im vorliegenden Beitrag versucht, einen Überblick über die wichtigsten...

mehr ...

workimg

Schaf- und Ziegenmilch - kleine Märkte mit großen Chancen

Die Produktion von Schaf- und Ziegenmilch erlebt in Österreich zurzeit einen großen Aufschwung. Oft sind diese Produkte eine mögliche Alternative, wenn jemand an einer Kuhmilchallergie leidet. Aber auch für den Landwirt kann die Schaf- oder...

mehr ...

workimg

Das Pferd braucht seine Weide

Die Weidehaltung erlebt nicht nur bei den Pferden eine deutliche Zunahme. Diese für das Pferd artgerechte und gesunde Haltungsform findet auch bei den Landschaftsästheten guten Anklang. Jeder Pferdehalter will seine Pferde gerne auf die Weide...

mehr ...

workimg

Wirtschaftsdünger im Biolandbau - Aufbereitung und Einsatz

In der herkömmlichen Lehre des Düngens, in Theorie und Praxis, ist die Zielrichtung vorwiegend auf die direkte Pflanzenernährung, auf Massenwachstum und Ertrag gelenkt. Im Biolandbau muss der Begriff aber deutlich weiter gefasst...

mehr ...

workimg

Heu - ein unverzichtbarer Bestandteil in der Rinderfütterung

In intensiven Milchviehrationen hat Heu häufig keinen Platz mehr. Dabei trägt es wesentlich zur Tiergesundheit bei. In diesem Beitrag werden Rationsvarianten für Siloverzichtsbetriebe dargestellt und auf die Bedeutung von Heu in der...

mehr ...

workimg

Bio-Kalbinnen- und Ochsenmast

Mit Kalbinnen und Ochsen kann am Bio-Hof eine sehr gute Fleischqualität erzeugt werden. Empfehlungen zur Fütterung und zum Management für die Bio-Qualitätsmast werden im Beitrag dargestellt.

Besonders berücksichtigt werden diese...

mehr ...

workimg

Vorhersage der Futteraufnahme von Milchkühen

Futteraufnahmeschätzformeln - Grundlagen und praktische Anwendung in der Rationsberechnung

Die Leistungen unserer Nutztiere hängen von ihrem genetischen Potenzial und der Aufnahme an Nährstoffen ab. Für eine bedarfsgerechte Rationsberechnung...

mehr ...

workimg

Sonderfuttermittel für Milchkühe

Lebendhefen und geschützte Futtermittel sollen helfen, die hohen Nährstoffanforderungen in der modernen Milchviehfütterung zu erfüllen. Wie und in welchen Fütterungssituationen Lebendhefen, geschütztes Eiweiß und geschütztes Fett sinnvoll...

mehr ...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.