workimg

7. Österreichische Pferdefachtagung

Die 7. Österreichische Pferdefachtagung 2018 beschäftigte sich mit den Themen Jugend und Pferd, Zähne und Gebiss sowie speziellen Pferdethemen.

 

mehr ...

workimg

Den Wert des Grundfutters an den Gerüstsubstanzen erkennen

Kühe können wie alle Wiederkäuer das faserreiche Wiesenfutter durch die Symbiose mit ihren Pansenmikroben optimal verwerten. Je jünger das Futter ist, desto höher ist die Verdaulichkeit. Aber für geordnete  Verdauungsabläufe braucht das Futter...

mehr ...

workimg

Bio-Weidehaltung und AMS - So funktioniert es!

Vor allem in der Bio-Landwirtschaft spielt die Weidehaltung eine besondere Rolle. In den letzten Jahren gewinnen auch auf Bio-Milchviehbetrieben Automatische Melksysteme (AMS) an Bedeutung. Dass die Weidehaltung mit AMS gut kombinierbar ist,...

mehr ...

workimg

Durch Futteruntersuchungen Potentiale in der Fütterung nutzen

Die Analyse der Futtermittel auf deren Inhaltsstoffe und hygienische Qualität gibt Rückmeldung über die Erfolge in Futterbau sowie Konservierung und liefert wertvolle Daten für die Abstimmung der Ration.
Wer regelmäßig Futteranalysen...

mehr ...

workimg

Bio-Kälberfütterung und Wirtschaftlichkeit

Die Basis für eine gute Entwicklung und lange Nutzungsdauer von Rindern wird bereits in den ersten Lebenswochen gelegt. Dabei spielen tiergemäße Fütterungs- und Haltungsbedingungen eine wichtige Rolle.
Im Beitrag werden erfolgreiche Verfahren zur...

mehr ...

workimg

Grünlanderneuerung mit ÖAG-Saatgutmischungen in Südtirol

Trockenheit, Frost, lange Schneebedeckung aber auch Wühlmäuse und Krankheiten schädigen die Grasnarbe und führen zum Ausfall wertvoller Bestandspartner. Nicht zu unterschätzen sind aber auch Schäden, die durch falsch eingestellte Geräte, Schlupf,...

mehr ...

workimg

Futterwerttabellen für das Grundfutter im Alpenraum (Neuauflage 2017)

Grundfutterqualität nimmt an Bedeutung zu! Sie finden hier eine umfangreiche Datengrundlage zur qualitativen Einstufung unterschiedlicher Grundfuttermittel:

  • Gärfutter
  • Grassilagen (Dauerwiese, Feldfutter)
  • Maissilagen
  • Ganzpflanzensilagen...

mehr ...

workimg

Grünlanderneuerung mit ÖAG-Saatgutmischungen

Trockenheit, Frost, lange Schneebedeckung aber auch Wühlmäuse und Krankheiten schädigen die Grasnarbe und führen zum Ausfall wertvoller Bestandespartner. Nicht zu unterschätzen sind aber auch Schäden, die durch falsch eingestellte Geräte,...

mehr ...

workimg

Gülle als wertvoller Wirtschaftsdünger im Bio-Grünland

Gülle, ein Gemisch aus Kot, Harn, Futter- und Einstreuresten, ist ein flüssiger Wirtschaftsdünger, der in der Biologischen Landwirtschaft anhaltenden Diskussionsstoff liefert. Gülleflora und Humuszehrung sind nur zwei Worte, die in Verbindung mit...

mehr ...

workimg

6. Österreichische Pferdefachtagung

Die 6. Österreichische Pferdefachtagung 2017 beschäftigte sich mit den Themen Betriebswirtschaft und Genehmigung, Sattel und Pferdegesundheit sowie Bewertung der Futterqualität.

mehr ...

workimg

Weide-Triebwege richtig anlegen

Bei Weidehaltung müssen Milchkühe zweimal täglich von der Weide in den Stall gehen. Gerade das heurige Jahr hat vielen Betrieben gezeigt, dass es notwendig und sinnvoll ist witterungsbeständige, tiergerechte, kostengünstige und...

mehr ...

workimg

Abgestufte Nutzung im Biogrünland

Die abgestufte Nutzung im Dauergrünland ist eine Bewirtschaftungsmethode, die sowohl der Wirtschaftlichkeit und Ertragssicherheit des Betriebes, als auch der Ökologie und Biodiversität Rechnung trägt. Dabei werden die Flächen eines Betriebes...

mehr ...

workimg

Auswirkungen unterschiedlicher Düngungsniveaus auf die Proteinqualität im Dauergrünland

Die Düngung im Dauergrünland ist eine wichtige Maßnahme, um den Bestand dauerhaft ertrags- und leistungsfähig zu halten. In der Fütterung spielen die Energiekonzentration und der Proteingehalt eine wesentliche Rolle. Dass die Düngung, unter...

mehr ...

workimg

Standortgerechte Grünland-Saatgutmischungen Notwendigkeit oder Wunschvorstellung?

Grundfutter in bester Qualität hat deutlich positive Auswirkungen auf das Betriebsergebnis. Voraussetzung dafür sind stabile, ausdauernde, harmonische, gesunde, hochverdauliche, ampferfreie, dem Klima und der Nutzung angepasste, also...

mehr ...

workimg

Effizienter Eiweißeinsatz bei Bio-Milchkühen

Die Eiweißversorgung beeinflusst die Futteraufnahme und Leistung von Milchkühen erheblich, gleichzeitig sind eiweißreiche Futtermittel knapp und teuer. Ein strategisches Vorgehen in der Rinderfütterung ist daher notwendig. Die farbige...

mehr ...

workimg

Bedeutung und Nutzen der Bodenuntersuchung im Grünland und Feldfutter

Eine Bodenuntersuchung liefert wertvolle Informationen über physikalische, chemische und mikrobiologische Eigenschaften des Bodens. Sie ermöglicht eine gezielte Reaktion bei Nährstoffmangel und ungünstigen Wachstumsbedingungen und leistet...

mehr ...

workimg

Bedeutung und Wert der wirtschaftseigenen Dünger

Wirtschaftsdünger sind wertvolle Betriebsmittel und besitzen eine hohe wirtschaftliche und ökologische Bedeutung! Die optimale und sachgerechte Nutzung der Nährstoffe für Böden und Pflanzen erfordert solides Wissen über fachliche und...

mehr ...

workimg

Weideerkrankungen vorbeugen

Neben den vielen positiven Aspekten der Weidehaltung, heißt es auch die möglichen Problemfelder bei Weide im Auge zu behalten. Damit Rinder und Tierhalter bei Weidehaltung keine bösen Überraschungen erleben, ist es daher aus tiergesundheitlicher...

mehr ...

workimg

Den LKV Tagesbericht zum Leben erwecken

Der Erfolg in der Milchproduktion hängt zu einem großen Teil von der Fütterung und dem Management durch den Landwirt ab.

Dabei können Hilfsmittel wie Herdenmanagementprogramme etc. den Landwirt in ihrer Arbeit unterstützen. Ein wesentlicher...

mehr ...

workimg

Ökologischer Gesamtzuchtwert für Bio Milchviehbetriebe

Zucht beeinflusst die Leistung, Fütterung, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit.
Eine ökologische und nachhaltige Rinderzucht ist auf hohe Grundfutter-Lebensleistungen und gute Konstitution (Fitness) der Tiere ausgerichtet.

Sie finden hier eine...

mehr ...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.