workimg

Milchkammer und Nebenräume

Milch ist ein hochwertiges und gleichzeitig leicht verderbliches Lebensmittel. In diesem Beitrag werden die arbeitstechnischen, gesetzlichen sowie logistischen Anforderungen bei der Planung und dem Bau einer Milchkammer dargestellt.

Diese ÖAG...

mehr ...

workimg

Der große Rinderstall-Check

Die Haltungsbedingungen haben wesentlichen Einfluss auf Gesundheit, Wohlbefinden und Leistung von Rindern. Daher ist es für jeden Landwirt wichtig zu wissen, worauf es bei Stallbau, Stalleinrichtung und Management ankommt. Außerdem sind auch die...

mehr ...

workimg

Produktion und Bewertung von Pferdeheu

Das Pferd benötigt aus ernährungsphysiologischen Gründen ein strukturreiches Heu, das auch die wertvollen Inhaltsstoffe sowie Mengen- und Spurenelemente beinhalten sollte. Entscheidend für die Produktion ist, dass ein guter Pflanzenbestand...

mehr ...

workimg

Vollmilch - Kälbermast

Die Vollmilchkälbermast ist mittlerweile vor allem für kleinere Betriebe, aber auch für Milchviehbetriebe mit geringer Quote eine beachtenswerte Alternative zur Milchüberlieferung bzw. zur Einstellerproduktion geworden. Im Bio-Bereich hat die...

mehr ...

workimg

Die häufigsten Kälberkrankheiten

Das Kalb von heute ist die Kuh von morgen und somit muss der Gesundheit während der Kälberaufzucht besonderes Augenmerk geschenkt werden. Durch Engagement und stete Aufmerksamkeit des Tierhalters lassen sich viele Probleme und Erkrankungen bei...

mehr ...

workimg

Kuhausmast

In Österreich werden jährlich etwa 190.000 Kühe geschlachtet. Immer noch geht ein Großteil davon unvorbereitet zur Schlachtung. Darunter leiden die Fleisch- und Schlachtkörperqualität. und damit auch die Wirtschaftlichkeit. Worauf Sie in der...

mehr ...

workimg

Modernes Futtertischmanagement

Hohe Futteraufnahme ist die Basis für hohe Milch- und Mastleistung und damit für die Wirtschaftlichkeit jeglicher Rinderhaltung. Neben der Futterqualität ist auch die richtige Futtervorlage von großer Bedeutung. Worauf Sie rund um den Futtertisch...

mehr ...

workimg

Ketose - die bedeutendste Stoffwechselerkrankung der Milchkuh

Um den Zeitpunkt der Abkalbung und in den folgenden ersten 6-8 Wochen der Laktation sind Milchkühe besonderen Belastungen ausgesetzt, welche zu einem vermehrten Auftreten von Stoffwechselerkrankungen, insbesondere der Ketose führen können. Im...

mehr ...

workimg

Erfolgreiche Stiermast durch optimale Rationsgestaltung

Intensive Stiermast benötigt für hohe Tageszunahmen eine entsprechende leistungsangepasste, optimale Rationsgestaltung.   

Diese ÖAG - Sonderbeilage befasst sich mit:  

  • Bedarfsrichtwerte für Nähr-, Mineral- und Wirkstoffe
  • Nährstoffversorgung...

mehr ...

workimg

Industrielle Nebenprodukte in der Rinderfütterung

In der Praxis tritt die Frage auf, inwieweit der Einsatz dieser Nebenprodukte in der Rinderfütterung sinnvoll bzw. wirtschaftlich ist. Im vorliegenden Beitrag werden die industriellen Nebenprodukte und die ihnen vorgelagerten Produkte...

mehr ...

workimg

Klauenrehe - Die wichtigste Klauenerkrankung unserer Milchrinder

Viele Erkrankungen der Klauen, wie Sohlengeschwüre, Klauenspitzengeschwüre, eitrige lose Wand und Ballenfäule sind vor allem die Folge einer Klauenrehe. Für den Landwirt ist es wichtig, über Entstehung und Erkennung der Klauenrehe Bescheid zu...

mehr ...

workimg

Empfehlungen zum Einsatz von Mischrationen

Die Erwartungen an die Mischrationen sind häufig zu hoch. Zum gewünschten Ergebnis können sie nur führen, wenn die nötigen technischen, stallbaulichen und organisatorischen Voraussetzungen stimmen. Nötige Voraussetzungen und verschiedene...

mehr ...

workimg

Fütterung im Bio-Betrieb - das sagt das Gesetz

In Europa gelten einheitliche Bestimmungen für die Tierhaltung un biologisch wirtschaftenden Betrieben. Auch die Fütterung wurde neu geregelt. Die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen und Schlussfolgerungen für die praktische Fütterung sind im...

mehr ...

workimg

Grünlandbewirtschaftung im biologischen Landbau

Die Mehrzahl der Biobauern Österreichs wirtschaftet mit einem hohen Anteil an Grünlandflächen. Als Futtergrundlage nimmt das Grünland demnach in den Biobetrieben eine bedeutende Rolle ein. Die Aufgaben und Zielsetzungen der biologischen...

mehr ...

workimg

Futteraufnahme von Milchkühen

Regulation - wichtige Einflussfaktoren - Vorhersage

Unsere Nutztiere sind hohen Leistungsanforderungen ausgesetzt, denen sie aber nur nachkommen können, wenn ihnen dafür ausreichend Nährstoffe zur Verfügung stehen. Können die Tiere...

mehr ...

workimg

Mineralische Ergänzungsdüngung im Grünland

Für einen Großteil der österreichischen Grünland- und Milchviehbetriebe stellen Tierbesatzstärken bis zu 2,0 GVE/ha die wesentliche Grundlage der bäuerlichen Kreislaufwirtschaft dar. Mehr als 90% des österreichischen Grünlandes werden...

mehr ...

workimg

Sinnvoller Molke- und Biertrebereinsatz in der Landwirtschaft

In der Käserei, wie auch in der Brauerei fallen sowohl bei der Herstellung von Käse und Topfen, als auch bei der Herstellung von Bier die wertvollen Nebenprodukte Molke und Biertreber an. Grundsätzlich sind sowohl Molke als auch Biertreber in...

mehr ...

workimg

Optimale Technik zur Festmist- und Kompostausbringung sowie zur Flüssigmistausbringung

Die Ausbringung der wirtschaftseigenen Dünger erfordert nicht nur hohes fachliches Wissen um die Grundlagen der Düngung, sondern auch eine ausgereifte und angepasste Technik für einen sach- und umweltgerechten Einsatz. Die folgende Arbeit...

mehr ...

workimg

Komposteinsatz in der Landwirtschaft und im Gemüsebau

Wie sich der Einsatz von Biokompost und Stallmistkompost zu den landwirtschaftlichen Kulturen und Gemüsekulturen im Ertrag, in der Qualität, sowie auf den Boden auswirkt wurde in einem umfangreichen Forschungsprojekt über fünf Jahre...

mehr ...

workimg

Wirtschaftsdüngerbehandlung - so veredeln Sie Ihren Hofdünger

Die hofeigenen Dünger wie Festmist, Jauche und Gülle stellen für mehr als 90% der Grünland- und Viehbetriebe die Hauptquelle zur Nährstoffversorgung der Pflanzenbestände dar. Die einzelnen Wirtschaftsdüngerarten weisen dabei eine recht...

mehr ...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.