
In der herkömmlichen Lehre des Düngens, in Theorie und Praxis, ist die Zielrichtung vorwiegend auf die direkte Pflanzenernährung, auf Massenwachstum und Ertrag gelenkt. Im Biolandbau muss der Begriff aber deutlich weiter gefasst werden.
Behandelt werden in diesem Beitrag:
- Erwartungen an den Dünger
- EU-Bio-Verordnung
- Hofdünger verdienen Aufmerksamkeit
- Düngerqualität – so wird sie beeinflusst
- Festmist
- Kompost
- Gülle
- Jauche
- Zuschlagstoffe - mitentscheidend für Struktur und Rotte
Alle diese Maßnahmen, bei Fest- und Flüssigdüngern, zielen zuallererst darauf ab, Böden und Pflanzenwurzeln durch Düngergaben nicht zu schädigen, sie vielmehr zu beleben, wiederaufzubauen, eine gute Garebildung zu unterstützen und dadurch eine gesunde, lebendige Grundlage für die Kulturpflanzen, Wiesen und Weiden zu schaffen. Das ist eine der wichtigsten und größten Aufgaben des (Bio)Bauer Seins.
File | Type | Size | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
Wirtschaftsdünger im Biolandbau |
![]() |
2.56 MB | Mitglieder |