Die Fachgruppe "Fachbereich Züchtung und Saatgutproduktion von Futterpflanzen" hat unter der Federführung von Dr. Bernhard Krautzer die Fachinformation 2/2022 zum Thema "Die Luzerne - Eine Eiweißfutterpflanze mit Zukunft" veröffentlicht.

Seit jeher zählt die Luzerne zu den hochwertigsten und damit geachtetsten Eiweißfutterpflanzen der nördlichen Hemisphäre.

Im atlantisch geprägten Klimabereich Europas wurde jedoch dem Rotklee der Vorzug gegeben. Mit ihm ist einfacher umzugehen, er ist toleranter in der Bewirtschaftung. Mit zunehmender Auswirkung der Klimaveränderung in unseren Breiten - steigende Temperaturen, weniger Sommerniederschläge, häufigere Dürreperioden - kann die Luzerne immer mehr ihre Stärken zur Geltung bringen. 

Die Luzerne braucht einen achtsamen Umgang. Vom Boden über den Anbau bis hin zur Ernte. Sie wird nicht umsonst als Königin der Futterpflanzen bezeichnet. Der Anbau von Luzerne und Luzernegras hat in Österreich großes Potenzial für eine weitere Flächenausdehnung.