Die Fachgruppe "Düngung und Bestandesführung" unter der Federführung von DI Andreas Klingler sowie die Fachgruppe "Milchwirtschaft" unter der Federführung von DI Michael Wöckinger haben die Fachinformation 6/2021 zum Thema „Gülleseparierung - Technik, Einsatz, Ökonomie und Wirkung" veröffentlicht.

Das Interesse an der Separierung von Rindergülle hat in den letzten Jahren und v.a. Monaten zugenommen. Die Triebfedern dieser Entwicklung sind der rechtliche Druck zur bodennahen, streifenförmigen Ausbringung aufgrund von Ammoniak-Reduktionsverpflichtungen, begleitet von Investitionsförderungen sowie angebotenen bzw. geplanten ÖPULMaßnahmen einerseits und die Vorteile von Dünngülle und Feststoffen im Hinblick auf Emissionsminderung sowie pflanzenbauliche Aspekte und die Nutzung des Feststoffsubstrates als Einstreu andererseits. Das Aufbereiten des Wirtschaftsdüngers ist wichtiger denn je, um die Düngewirkung zu optimieren und die Emissionen zu reduzieren. Die Technik der Separierung kann hierbei einen wertvollen Beitrag leisten. Die vorliegende ÖAG-Info beschäftigt sich ausschließlich mit der Separierung von Rindergülle.

 Auszug aus der Fachinformation 6/2021