
Die Fachgruppe "Biologische Landwirtschaft" hat unter der Federführung von DI Daniel Lehner und Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder (Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Ing. Reinhard Resch (Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft der HBLFA Raumberg-Gumpenstein) und DI Karl Wurm (LK Steiermark); die Fachinformation 5/2020 zum Thema "Nachhaltiger Bio-Silomais Anbau – Empfehlungen zu Pflanzenbau, Ernte und Fütterung" veröffentlicht.
Ein nachhaltiger Bio-Silomaisanbau berücksichtigt die Standortbedingungen, setzt auf vielfältige Fruchtfolgen, verhindert Erosion, schont den Boden und das Bodenleben von der Saatbeet-Vorbereitung bis zur Silierung. Es werden die Praxisregeln für die Konservierung, Lagerung und Entnahme eingehalten. In der Fütterung wird auf vielfältige grünlandbetonte und wiederkäuergerechte Rationen gesetzt. Die vorliegende ÖAG-Info fasst Empfehlungen und Tipps dazu zusammen.
File | Type | Size | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
Fachinfo_5_2020 |
![]() |
11.79 MB | Mitglieder |