
Wissenschaftlicher Name: Colchicum autumnale L.
Deutsche Namen: Herbstzeitlose, Lichtblume, Zeitlose
Lokale Namen: Giftkrokus, Herbstkrokus, Wiesensafran, Herbstblume, Herbstlilie, Hundshode, Nackte Jungfer, Spinnblume, Uchtblume, Michelwurz, Winterhauch
Leitbild: Die Herbstzeitlose kommt bevorzugt auf extensiv bewirtschafteten Grünlandflächen vor. Sie ist sowohl als Grünfutter als auch in Form von Silage und Heu sehr stark giftig! Früher Schnitt und Düngung reduzieren die Ausbreitung. Die ausdauernde Pflanze verfügt über eine 15-20 cm tief in der Erde sitzende Knolle, die jedes Jahr durch eine neue Tochterknolle ersetzt wird. Die Herbstzeitlose blüht zwischen Ende August und Anfang November. Die ca. 15-25 cm hohen Blüten bestehen aus sechs lila-rosa gefärbten, krokusähnlichen Blütenblättern. Die Ausbildung der Blätter bis knapp unter die Erdoberfläche im Herbst befähigt die Herbstzeitlose bald nach der Schneeschmelze auszutreiben. Die aus einer bodenständigen Rosette entspringenden länglich-fleischigen Blätter sind tiefgrün, tulpenähnlich, breitlanzettlich, glänzen beidseits und werden - 35-65 cm lang. Ab Mitte April erscheint die dreifächrige, länglich-eiförmige Fruchtkapsel. Mit der Reifung verfärben sich Kapseln und anschließend die Blätter gelb und werden schließlich braun und trocken. Mitte Juni bis Mitte Juli öffnen sich die vertrockneten Kapseln und die kugeligen, ca. 2 mm dicken Samen werden ausgestreut.
File | Type | Size | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
merkblatt-giftpflanzen_herbstzeitlose |
![]() |
922.43 KB | Mitglieder |