Qualitativ hochwertige Futtermittel zählen zu den wesentlichen Voraussetzungen für eine wirtschaftliche und somit erfolgreiche Tierhaltung. Neben der Versorgung mit Nähr-, Mineral- und Wirkstoffen ist insbesondere auch die Futterhygiene von entscheidender Bedeutung. Diese Beilage beinhaltet die rechtlichen Grundlagen sowie Tipps für eine optimale Futterhygiene. 

Die wichtigsten Schwerpunkte in dieser ÖAG-Sonderbeilage sind:  

  • Futterhygiene aus rechtlicher Sicht
  • Welche Faktoren beeinflussen die Futterhygiene?
    • Erdige Verunreinigungen
    • Bakterien
    • Futterverpilzungen
    • Schimmelpilzgifte (Mykotoxine)
    • Tierische Lagerschädlinge und Vorratsschädlinge
    • Giftpflanzen
  • Futterhygiene von Grund- und Kraftfutter
    • Grundfutter
    • Kraftfutter
  • Maßnahmen gegen die Pilzproblematik
    • Pflanzenbauliche Maßnahmen
    • Erntemaßnahmen
    • Maßnahmen nach der Ernte
    • Lagerbedingte Einflüsse auf die Futterqualität
    • Fütterungsmaßnahmen