
Je nach Sparte entfallen in der Tierproduktion bis zu zwei Drittel aller Kosten auf das Futter. Aus dieser Tatsache lässt sich ermessen, wie wichtig es ist, Grund- und Kraftfutter tiergerecht, vor allem aber auch leistungsgerecht einzusetzen. Ein leistungsbezogener und somit wirtschaftlicher Futtereinsatz wird jedoch erst durch die Kenntnis des Futterwertes auf Basis von Nähr- und Mineralstoffanalysen ermöglicht. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in dieser ÖAG - Sonderbeilage.
Schwerpunkte dieses Berichtes sind:
- Welche Überlegungen führen zu einer Futteruntersuchung
- Welche Untersuchungen sind zu empfehlen?
- Wie erfolgt die Probenziehung, Verpackung, Kennzeichnung und Versendung von Futterproben?
- Untersuchungsmöglichkeiten am Beispiel FL Rosenau der NÖ LLWK
- Hinweise zu den Befundwerten
- Nährstoffergebnisse
- Mineralstoffergebnisse
- Mengenelemente
- Spurenelemente
File | Type | Size | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
169_futteruntersuchungen_leistung_sic... |
![]() |
2.21 MB | Mitglieder |