
Wie sich der Einsatz von Biokompost und Stallmistkompost zu den landwirtschaftlichen Kulturen und Gemüsekulturen im Ertrag, in der Qualität, sowie auf den Boden auswirkt wurde in einem umfangreichen Forschungsprojekt über fünf Jahre untersucht. In diesem Beitrag bekommt der Landwirt praktische Hinweise zur Düngung und Bestandesführung seiner Kulturen mit Kompost.
Schwerpunkte dieser ÖAG-Sonderbeilage sind:
- Kompostierung
- Kompostqualitäten
- Hauptnährstoffe
- Schwermetalle
- Das sollte der Anwender über seinen Kompost vor der Ausbringung unbedingt wissen
- Anwendung von Kompost zu den einzelnen Kulturen
- Einfluss der Komposte auf die Ertragslage
- Körnermais
- Silomais
- Sommer- und Wintergerste
- Winterweizen
- Raps
- Kürbis
- N-Wirksamkeit von Kompost
- Bodenverbesserung durch Kompostdüngung
Fazit für die Praxis
Der Einsatz von Kompost aus biogenen Abfällen in der Landwirtschaft, insbesondere im Gemüsebau soll je nach Bodenart, Niederschlags- und Temperaturverhältnissen gezielt zu den Kulturen in abgestimmten Fruchtfolgen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten durchgeführt werden. Die Stallmistkomposte und Biokomposte zeigten bei fünfjährigen Exaktversuchen in der Steiermark eine N-Wirksamkeit im Anwendungsjahr von rund 20% und eine jährliche Nachwirkung von 3 bis 5%, so daß nach fünf Jahren bereits eine N-Gesamtwirksamkeit von rund 40% erzielt wurde. Eine ausreichende N-Verfügbarkeit kann durch die Ergänzung mit leichtlöslichen N-Düngern (Jauche, Gülle, mineral. N) erreicht werden. Die humusfördernde Wirkung wie auch die Versorgung der Böden und Pflanzen mit Kalk über die Komposte zeigte positive Effekte. Die Zufuhr der Hauptnährstoffe (P2O5, K2O, MGO) sowie der Spurenelemente (Fe, Mn, Zn, Cu) über die Komposte führte zu einer guten Versorgung der Pflanzen. Die Schwermetallgehalte in den Qualitätsklassen I und II bewirkten bei der Düngung mit Kompost keine Erhöhung in den Pflanzen und in den Bodenwerten, allerdings zeigten sich bei der Bilanzierung Überhänge bei Blei, Nickel und Cadmium. Setzt der Praktiker gezielt den Kompost in seinen Kulturen ein, so kann er in Anpassung der übrigen pflanzenbaulichen Maßnahmen beste Erträge und Topqualitäten erzielen. Die Kompostwirtschaft übt auf die Bodenbewirtschaftung einen nachhaltigen positiven Einfluss aus, soferne die Bodenbearbeitung und die Fruchtfolgegestaltung dannach ausgerichtet sind.
File | Type | Size | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
165_komposteinsatz_in_der_landwirtsch... |
![]() |
2.55 MB | Mitglieder |