
Die Ausbringung der wirtschaftseigenen Dünger erfordert nicht nur hohes fachliches Wissen um die Grundlagen der Düngung, sondern auch eine ausgereifte und angepasste Technik für einen sach- und umweltgerechten Einsatz. Die folgende Arbeit verschafft einen Überblick über die vorhandenen Techniken für die optimale Ausbringung von Festmist und Kompost. Es erfolgt darin eine Zuordnung und Beschreibung verschiedener Streusysteme und eine modellhafte Kostenrechnung.
Die Schwerpunkte in dieser ÖAG - Sonderbeilage sind:
Zeitgemäße Technik der Stallmist- und Kompostausbringung
- Welche Streuaggregate sind wofür geeignet?
- Schmalstreuer
- Breitstreuer
- Tellerstreuwerke
- Steuerung der Kratzbodengeschwindigkeit
- Festmist- und Kompoststreuer im Vergleich
- Sicherheit geht vor
- Spezielles zur Kompostausbringung
- Optimale Kompostausbringtechnik
- Nutzlasten und Kubatur der Ausbringfahrzeuge
- Kosten der Kompost- und Festmistausbringung
Optimale Technik zur Flüssigmistausbringung
- Welche Ausbringungsverfahren stehen der Praxis zur Verfügung?
- Auf den Gülleverteiler Kommt es an
- Schleppschlauchverteiler - pro und kontra
- Neu am Markt - ein Schneckenverteiler!
- Prallteller - besser als sein Ruf?
- Arbeitbreite und Verteilgenauigkeit
- Überlappungstoleranz
- Windanfälligkeit
- Besonderheiten für den Einsatz im Ackerbau
- Fassgröße auf Arbeitsbreite und Schlaglängen abstimmen
- Wie dosiere ich die Menge?
- Ammoniakemmisionen vermeiden
- Was kostet die Gülleausbringung?
- Die Verfahrenskosten bei kontinuierlicher Ausbringung
- Verfahrenskosten bei absätziger Gülleausbringung
- Die Kosten der Gülleverschlauchung
File | Type | Size | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
162_optimale_technik_zur_festmist_und... |
![]() |
5.77 MB | Mitglieder |