Regulation - wichtige Einflussfaktoren - Vorhersage

Unsere Nutztiere sind hohen Leistungsanforderungen ausgesetzt, denen sie aber nur nachkommen können, wenn ihnen dafür ausreichend Nährstoffe zur Verfügung stehen. Können die Tiere überhaupt so viel fressen, wie sie brauchen? Und ist im Futter drin, was ihnen schmeckt und gut tut? Wie sieht das optimale Menü aus? Die Ergebnisse zahlreicher Fütterungsversuche geben hierauf eine Antwort.

 Die Schwerpunkte dieser ÖAG - Sonderbeilage sind:

  • Regulation der Futteraufnahme
  • Wichtige Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme
    • Tierbedingte Einflussfaktoren
    • Futterbedingte Einflussfaktoren
  • Mit Fütterungstechnik Futteraufnahme maximieren
  • Gumpensteiner Futteraufnahme-Schätzformel
  • Datengrundlage
  • Anwendung der Formel

Fazit

Eine hohe Futteraufnahme ist Voraussetzung für hohe Leistungen und Gesunderhaltung der Tiere. Folgende tier- und futterbedingte Einflussfaktoren sind beonders zu beachten:

  1. Züchtung auf leistungsbereite Tiere mit hoher Futteraufnahme
  2. Bereitstellung von Grundfutter mit hoher Qualität
  3. Leistungsgerechte Kraftfutterergänzung - bei hohen Michleistungen Kraftfutter mit langsamer Abbaurate und Vermeidung hoher Einzelgaben

Von den Management- und Umweltfaktoren sind besonders hervorzuheben:

    1. Vielfältige Rationen, jedoch Vermeidung von abrupten Rationumstellungen
    2. Ausreichen lange Fresszeiten, am besten ständig frisch zur freien Entnahme
    3. Haltungsbedingungen mit höchstem Kuhkomfort (Luft, Wasser, Liegeplatz, Futterangebot)