
Wie erzeugen Sie in der Praxis möglichst verlustarm und kostengünstig hochwertiges Qualitätsheu? Wie ist auf die unterschiedlichen Futteransprüche von Jungvieh, Milchvieh und Pferden zu reagieren? Was müssen Sie beim Planen, Errichten und Betreiben einer Heubelüftungsanlage beachten? Welche Heubelüftungsanlage passt für Ihren Betrieb? Wie ist Heumilch zu bewerten? Fragen über Fragen, die uns im Zusammenhang mit der Winterfutterbereitung und allfälliger Vermarktungsmöglichkeiten für Milch beschäftigen und in der vorliegenden Sonderbeilage beantwortet werden.
Einige Schwerpunkte die in dieser ÖAG-Sonderbeilage behandelt werden sind:
Neue Chancen für Heu
- Richtiges Erntemanagement
- Grundsätze zur künstlichen Heutrocknung
- Die Vortrocknung am Boden spart Geld
- Belüften führt nicht immer zu einer Trocknung!
- Die Wasserhaltfähigkeit der Luft lässt sich steigern
- Warmbelüftung mit Heizkanonen ist kostspielig
- Kosten sparen durch Verringerung des Strömungsverlustes
- Gebläseförderleistung auf die belüftete Fläche wichtig
- Bedienung und Beschickung der Anlage
- Rundballen
- Wärmepumpen trocknen auch bei hoher Feuchtigkeit
- Sonnekollektoren ideal für Trocknungszwecke
- Kosten und Nutzen vergleichen
- Planungsdaten zur Heubelüftung
- Trocknungsanlage richtig fahren
Heumilch - vom Feld bis zum Produkt
- Produktion und Verarbeitung
- Höherer Aufwand für Heuwirtschaft
- Heumilch - Spezialmilch für Käse
- Regulativ für silofreie Heumilch
- Unterschiedliche Gefahrenstufen
- Zukunft der Heuwirtschaft und Heumilch
Österreichische ARGE Heumilch
- Aufgaben
- Ziele
- Aktivitäten und Erfolge
- Informationsveranstaltungen über Heubelüftung
- Starke Bewusstseinsbildung bei Heumilchbauern
- Verstärkte Zusammenarbeit
File | Type | Size | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
128_heumilch_vom_feld_bis_zum_produkt |
![]() |
4.74 MB | Mitglieder |