workimg

Wie können Trocken- und Engerlingschäden am Grünland regeneriert werden?

Zehntausende Hektar Grünlandflächen sind durch Trockenheit und Engerlinge geschädigt. Die entstandenen Lücken müssen rasch und nachhaltig geschlossen werden, um weiter Ertragseinbußen und eine Verunkrautung zu verhindern. Lesen Sie im...

mehr ...

workimg

Kalk - Wichtig für Acker und Grünland

Die vorliegende Sonderbeilage enthält die notwendigen Grundlagen zur Kalkdüngung als Ergänzung zu den Richtlinien für die sachgerechte Düngung und bezieht sich insbesondere auf Acker- und Grünlandböden.

Die Schwerpunkte dieser ÖAG -...

mehr ...

workimg

Grünlandbewirtschaftung im biologischen Landbau

Die Mehrzahl der Biobauern Österreichs wirtschaftet mit einem hohen Anteil an Grünlandflächen. Als Futtergrundlage nimmt das Grünland demnach in den Biobetrieben eine bedeutende Rolle ein. Die Aufgaben und Zielsetzungen der biologischen...

mehr ...

workimg

Futteraufnahme von Milchkühen

Regulation - wichtige Einflussfaktoren - Vorhersage

Unsere Nutztiere sind hohen Leistungsanforderungen ausgesetzt, denen sie aber nur nachkommen können, wenn ihnen dafür ausreichend Nährstoffe zur Verfügung stehen. Können die Tiere...

mehr ...

workimg

Der Ampfer - die Problempflanze im Grünland

Durch eine nicht standortgerechte und unsachgemäße Bewirtschaftung des Grünlandes sind in den letzten 20 bis 30 Jahren viele Grünlandflächen hinsichtlich des Pflanzenbestandes entartet. Besonders der Ampfer sorgt zunehmend für Probleme und...

mehr ...

workimg

Mineralische Ergänzungsdüngung im Grünland

Für einen Großteil der österreichischen Grünland- und Milchviehbetriebe stellen Tierbesatzstärken bis zu 2,0 GVE/ha die wesentliche Grundlage der bäuerlichen Kreislaufwirtschaft dar. Mehr als 90% des österreichischen Grünlandes werden...

mehr ...

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.