
- Rüscher, Elke
- Grünland
Qualitätsheu durch effektive und kostengünstige Belüftung
Wenn Heu als alleiniges Grundfutter dienen soll, dann ist ein hoher Energiegehalt entscheidend. Rechtzeitiges Einbringen und wirksames Trocknen sichern eine entsprechende Heuqualität. Gutes Belüftungsheu zeigt noch eine Grünfärbung, riecht...

- Graiss, Wilhelm
- Grünland
Bio-Futtergetreidebau im typischen Grünlandgebiet
Der Ackerbau war bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts auch im Berg- und Grünlandgebiet weit verbreitet und prägte damit unsere Kulturlandschaft. Welche Kulturen für den Anbau im Berg- und Grünlandgebiet geeignet sind, welche Anbau- und...

- Rüscher, Elke
- Grünland
Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen zur Verminderung von Futterverpilzungen
Die Futterqualität setzt sich aus einer Vielzahl von Beurteilungskriterien zusammen. Neben dem Nähr- und Mineralstoffgehalt, der Gärqualität bei Silagen und dem Wirkstoffgehalt können die weiteren qualitätsbestimmenden Kriterien unter dem...

- Graiss, Wilhelm
- Grünland
Der Boden als Grundlage des biologisch bewirtschafteten Grünlandes
Das System Boden - Pflanze bildet die Grundlage allen Lebens an Land. Aus diesem Grund müssen wir dem Boden vor allem in der Landwirtscahft ein großes Maß an Aufmerksamkeit und Pflege widmen. Der Boden ist nicht nur ein Substrat, in dem sich...

- Graiss, Wilhelm
- Grünland
Netzwerk Biologische Landwirtschaft
Der jüngeren Biobauerngeneration sind die Gründerpersönlichkeiten des Biolandbaus, deren Wirken und Motive wenig bekannt. Diesem Umstand Rechnung tragend, wird im vorliegenden Beitrag versucht, einen Überblick über die...

- Rüscher, Elke
- Grünland
Futterqualität aus dem Grünland ist wieder mehr wert
Gutes Grundfutter ist die Basis für eine gute Milchleistung und hohe Qualität der erzeugten Nahrungsmittel. Diese Aussage gewinnt auch ökonomisch an Bedeutung. Die Pflege der Grünlandbestände, Technik der Futterkonservierung, die Qualität...