
Standortgerechte Almrevitalisierung in der Praxis
In der vorliegenden Sonderbeilage sollen vor allem die Möglichkeiten der praktischen Umsetzung bei der Wiederherstellung verbuschter oder verwaldeter Almweiden näher erläutert werden. Dabei werden die wesentlichen Maßnahmen beschrieben und...

Die Almen und ihre Funktionen
Die Nutzfunktionen gaben den Ausschlag, dass vor ca. 7000 Jahren unsere Alpen dauerhaft besiedelt wurden, die Weideflächen über der Waldgrenze genutzt und später die Almen im Waldgürtel kultiviert und gepflegt wurden. Die im Bergraum...

Mineralstoffe machen das Grund- und Kraftfutter wertvoll
Der Gehalt an Mineralstoffen im Grundfutter wird von verschiedenen Einflussfaktoren bestimmt. Wie stark Geologie, Bodenverhältnisse, Grünlandnutzung und Pflanzenbestand die Mengen- und Spurenelementgehalte im Grünfutter verändern können,...

Pferdemist und Pferdemistkompost sind wertvoll
Die rund 100.000 Pferde in Österreich liefern proJahr 600.000 t hochwertigen Pferdemist bzw.Pferdemistkompost. Die teilweise Entkoppelung der Pferdehaltung von der Landwirtschaft machte diesen wertvollen Nährstoffträger und Humuserhalter im...

Qualitätsheu durch effektive und kostengünstige Belüftung
Wenn Heu als alleiniges Grundfutter dienen soll, dann ist ein hoher Energiegehalt entscheidend. Rechtzeitiges Einbringen und wirksames Trocknen sichern eine entsprechende Heuqualität. Gutes Belüftungsheu zeigt noch eine Grünfärbung, riecht...

Bio-Futtergetreidebau im typischen Grünlandgebiet
Der Ackerbau war bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts auch im Berg- und Grünlandgebiet weit verbreitet und prägte damit unsere Kulturlandschaft. Welche Kulturen für den Anbau im Berg- und Grünlandgebiet geeignet sind, welche Anbau- und...