
ÖAG-Saatgutmischungen - Spitzenqualität setzt sich durch
Nur die besten Sorten in abgestimmten Mischungen können die Basis für eine erfolgreiche Futterwirtschaft mit unseren Raufutter verzehrenden Tieren sein. Wer beim Saatgut spart, der verliert Futtermenge sowie Futterqualität und hat unnötige...

ÖAG Merkblatt Giftpflanzen Alpen-Kreuzkraut (1/2011)
Wissenschaftlicher Name: Senecio cordatus (Senecio alpinus)
Deutscher Name: Alpen-Kreuzkraut, Alpen-Greiskraut, Herz-Greiskraut
Leitbild: Alpen-Kreuzkraut kommt bis auf 2.100 m Seehöhe vor, verbreitet sich auf feuchten, nährstoffreichen Böden...

Bedeutung und Wert der wirtschaftseigenen Dünger
Wirtschaftsdünger sind wertvolle Betriebsmittel und besitzen eine hohe wirtschaftliche und ökologische Bedeutung! Die optimale und sachgerechte Nutzung der Nährstoffe für Böden und Pflanzen erfordert solides Wissen über fachliche und...

Extensive Wiesen - Bedeutung, Nutzung und Pflege
Was heute unter extensiven Wiesen verstanden wird, waren vor der Intensivierung in der Grünlandwirtschaft die traditionellen ein- bis zweischnittigen Heuwiesen des alpinen Klimaraumes. Durch die Vorverlegung der ersten Nutzung und Erhöhung der...

Beste Heu- und Silagequalitäten für Reh- und Rotwild
Bei der Winterfütterung ist auf eine artgerechte und ausreichende Vorlage von hygienisch einwandfreiem Heu, Grummet und Gärfutter mit bester Qualität zu achten.
In der folgenden ÖAG-Sonderbeilage erhalten sie nähere Informationen zu...

Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland
Diese Sonderbeilage zeigt die praktischen Einsatzmöglichkeiten von Zeigerpflanzen in der Grünlandwirtschaft. Die wichtigsten Nährstoffzeiger, Magerkeitszeiger, Bodenverdichtungszeiger, Übernutzungszeiger, Unternutzungszeiger und...