workimg

Abgestufte Nutzung im Biogrünland

Die abgestufte Nutzung im Dauergrünland ist eine Bewirtschaftungsmethode, die sowohl der Wirtschaftlichkeit und Ertragssicherheit des Betriebes, als auch der Ökologie und Biodiversität Rechnung trägt. Dabei werden die Flächen eines Betriebes...

mehr ...

workimg

Auswirkungen unterschiedlicher Düngungsniveaus auf die Proteinqualität im Dauergrünland

Die Düngung im Dauergrünland ist eine wichtige Maßnahme, um den Bestand dauerhaft ertrags- und leistungsfähig zu halten. In der Fütterung spielen die Energiekonzentration und der Proteingehalt eine wesentliche Rolle. Dass die Düngung, unter...

mehr ...

workimg

Standortgerechte Grünland-Saatgutmischungen Notwendigkeit oder Wunschvorstellung?

Grundfutter in bester Qualität hat deutlich positive Auswirkungen auf das Betriebsergebnis. Voraussetzung dafür sind stabile, ausdauernde, harmonische, gesunde, hochverdauliche, ampferfreie, dem Klima und der Nutzung angepasste,...

mehr ...

workimg

Grünlandfutter - bedeutendste Proteinquelle

Die weltweite Versorgung der Menschen und Tiere mit Nahrungs- und Futtermittel wird in den nächsten Jahren zum dominierenden Thema. Vor allem wird um das „direkte Brot“ vom Feld eine Konkurrenz entstehen. Das Veredeln von Getreide, Mais,...

mehr ...

workimg

Richtlinie für standortgerechte Begrünungen

Ein Regelwerk im Interesse der Natur

Die vorliegende Richtlinie gibt praktische Anwendungsbeispiele, wie Begrünungsmaßnahmen in unterschiedlichen Bereichen so durchgeführt werden, dass die genetische und biologische Vielfalt optimal bewahrt...

mehr ...

workimg

Wühlmausbekämpfung

Fachbeitrag von Michael Hauer und Dipl.-Ing. Peter Frühwirth

Im Herbst und im Frühjahr, wenn der Schnee schmilzt, sind sie das Thema: Die „Scherhaufen“, die oft zu Hunderten die Wiesen bedecken. Die weithin sichtbaren Erdhaufen werden vom...

mehr ...

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.