
Grünlanderneuerung mit ÖAG-Saatgutmischungen in Südtirol
Trockenheit, Frost, lange Schneebedeckung aber auch Wühlmäuse und Krankheiten schädigen die Grasnarbe und führen zum Ausfall wertvoller Bestandspartner. Nicht zu unterschätzen sind aber auch Schäden, die durch falsch eingestellte Geräte,...

Grünlanderneuerung mit ÖAG-Saatgutmischungen
Trockenheit, Frost, lange Schneebedeckung aber auch Wühlmäuse und Krankheiten schädigen die Grasnarbe und führen zum Ausfall wertvoller Bestandespartner. Nicht zu unterschätzen sind aber auch Schäden, die durch falsch eingestellte Geräte,...

Gülle als wertvoller Wirtschaftsdünger im Bio-Grünland
Gülle, ein Gemisch aus Kot, Harn, Futter- und Einstreuresten, ist ein flüssiger Wirtschaftsdünger, der in der Biologischen Landwirtschaft anhaltenden Diskussionsstoff liefert. Gülleflora und Humuszehrung sind nur zwei Worte, die in Verbindung...

ÖAG-Qualitätsmischungen für Österreich (Mischungssaisonen 2020/21/22)
ÖAG-Infoblatt 5/2016 zeigt eine Übersicht der ÖAG Mischungen mit ihren Einsatzgebieten.

Abgestufte Nutzung im Biogrünland
Die abgestufte Nutzung im Dauergrünland ist eine Bewirtschaftungsmethode, die sowohl der Wirtschaftlichkeit und Ertragssicherheit des Betriebes, als auch der Ökologie und Biodiversität Rechnung trägt. Dabei werden die Flächen eines Betriebes...

Auswirkungen unterschiedlicher Düngungsniveaus auf die Proteinqualität im Dauergrünland
Die Düngung im Dauergrünland ist eine wichtige Maßnahme, um den Bestand dauerhaft ertrags- und leistungsfähig zu halten. In der Fütterung spielen die Energiekonzentration und der Proteingehalt eine wesentliche Rolle. Dass die Düngung, unter...