
- Rüscher, Elke
- Grünland
Düngung im Grünlandbetrieb – Umsetzung der aktuellen Düngungsrichtlinien in der Praxis
Mit der Düngung greift die Landwirtin/der Landwirt in direkter Weise in ein sehr komplexes und sensibles System ein, das mit dem Boden, dem Wasser, der Atmosphäre und der Biodiversität wichtige und zentrale Schutzgüter unserer Umwelt umfasst.

- Rüscher, Elke
- Grünland
ÖAG Merkblatt Giftpflanzen Schmalblättriges Kreuzkraut (5/2018)
Das Schmalblättrige Kreuzkraut ist eine stark giftige, invasive Art, die bei der Besiedlung von ruderalen, trockenen Standorten entlang von Verkehrslinien (Straßenböschungen, Bahntrassen usw.) sehr erfolgreich ist. Die Eindämmung auf...

- Rüscher, Elke
- Grünland
ÖAG Merkblatt Giftpflanzen Wasser-Greiskraut (4/2018)
Wasser-Greiskraut kommt auf feuchten, mäßig nährstoffreichen Böden vor. Alle Pflanzenteile sind sehr stark giftig, wobei die Konzentration der Giftstoffe in den Blüten höher ist! Die Vergiftung wird durch den Verzehr von frischen Pflanzen,...

- Rüscher, Elke
- Grünland
Grünfütterung im Stall – worauf ist beim Eingrasen zu achten?
Warum Eingrasen?
Grünfutter ist zucker- und eiweißreich, schmackhaft und wird von Rindern sehr gerne gefressen. Damit kann die Grundfutterleistung erhöht werden. Diese ÖAG-Info fasst Ergebnisse und Tipps aus dem In- und Ausland zum...

- Rüscher, Elke
- Grünland
Futterverschmutzung mit Erde Ursachen, Erkennung und Auswirkungen
Optimale Grundfutterqualität ist für jeden Landwirt wichtig. Erdige Futterverschmutzungen vermindern Futterqualität, Leistung und Gesundheit der Tiere und in der Folge den wirtschaftlichen Erfolg. Futterverschmutzung ist ein ernst zu nehmendes...

- Rüscher, Elke
- Grünland
Aufblühen - Blühmischungen aus heimischen Wildpflanzen
Blühmischungen aus heimischen Wildpflanzen – Lebensraum und Nahrung für unsere blütenbestäubenden Insekten
In der modernen Kulturlandschaft sind sie selten geworden - bunt blühende, extensiv genutzte Wiesen. Dabei beherbergen gerade...